Pressemitteilungen
- | Energiepolitik
Höfken/Jost: Alle Möglichkeiten für Klage gegen Cattenom nutzen - Rheinland-Pfalz und Saarland bringen Rechtsgutachten auf den Weg
Weiterlesen„Wir wollen weiterhin alle juristischen und politischen Möglichkeiten ausschöpfen, um den Pannenreaktor Cattenom an der französisch-deutschen Grenze endlich stillzulegen“, verkündeten heute die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und ihr saarländischer Amtskollege Rheinhold Jost.
- | Energiewende
Höfken: Handeln und Umsetzen nicht nur in Marrakesch – Mieterstrommodelle zügig verbessern
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Energieministerin fordert die Bundesregierung auf, die Rahmenbedingungen für Mieterstrommodelle jetzt zügig zu verbessern: „Mieterstrommodelle sind wichtige Hebel bei der Umsetzung der Energiewende und dem Erreichen unserer Klimaschutzziele. Gleichzeitig führen sie zu einer sozial gerechteren und urbaneren Energiewende und legen die Vorteile auf viele um“, sagte Energieministerin Ulrike Höfken heute.
- | Klimaschutz
„Leuchten für den Klimaschutz“ - Marrakesch lokal umsetzen - Höfken: Umrüsten auf LED-Straßenlampen spart Kosten und Energie
Weiterlesen„Neue LED-Straßenlampen sparen nicht nur Energie, sondern auch erhebliches Geld. Pro Jahr können Kommunen damit etwa ein Drittel der Stromkosten einsparen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erklärte Energie- und Umweltministerin Ulrike Höfken heute.
- | Erneuerbare Energien
Griese: Bioenergie hat trotz EEG 2017 eine Zukunftsperspektive - Expertengruppe für Zukunftsmodell eingesetzt
Weiterlesen„Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 bietet den Betreibern von Biogasanlagen bei aller Kritik eine Zukunftsperspektive“, das machte Energiestaatssekretär Thomas Griese heute in Reinsfeld vor Vertretern aus Politik, Naturschutz, Landwirtschaft und betroffenen Anlagenbetreibern deutlich. „Wie sieht die Biogasanlage 2020+ aus?“, lautete die Frage der Veranstaltung.
- | Energietag Rheinland-Pfalz
Griese: Energiewende braucht intelligente Netze und Speicher
Weiterlesen„Die Energieversorgung der Zukunft ist regenerativ. Wind, Sonne und Biomasse sind in Rheinland-Pfalz bereits jetzt wesentliche Säulen der Energiewende. Intelligente Netze und Regelsysteme, Energiespeicher sowie speicherbare Energien wie die Biomasse werden zukünftig die Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien auch dann sicherstellen, wenn der Wind nicht weht oder die Sonnen nicht scheint“, erklärte Energiestaatssekretär Thomas Griese…
- | Energiepolitik
10-Jahre Ökostrom - Griese: In.power ist Pionier der Energiewende
Weiterlesen„In.power ist ein Erfolgskonzept und ein Pionier der Energiewende“, erklärte Energiestaatssekretär Thomas Griese heute auf der Festveranstaltung zum 10-järigen Bestehen der Ökostrom-Firma. In.power war einer der ersten Direktvermarkter von Strom aus regenerativen und umweltfreundlichen Erzeugungsanlagen in Deutschland.
- | Energiepolitik
Erneuter Störfall beim AKW Tihange - Höfken: Pannenreaktor endlich stilllegen
WeiterlesenNachdem erneut zwei Reaktoren (Tihange 1 und 2) des belgischen Atomkraftwerkes Tihange abgeschaltet wurden, bekräftigte Umweltministerin Ulrike Höfken heute ihre Forderung nach einer Stilllegung des Atomkraftwerkes: „Die erneuten Vorkommnisse zeigen die Unsicherheit von Tihange. Der Pannenreaktor sollte endlich abgeschaltet werden.“
- | Energiepolitik
Griese: Alleskönner Biogas – Neue Einspeiseanlage in Pirmasens zeigt wie Energiewende geht
Weiterlesen„Biogas ist ein Alleskönner der Energiewende“, erklärte heute Umweltstaatssekretär Thomas Griese zur Einweihung der neuen Biomethan-Einspeiseanlage in Pirmasens. „Ist Strom aus Wind und Sonne im Überschuss vorhanden, kann damit Biomethan erzeugt werden. Das kann über Monate hinweg gespeichert werden. Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, kann daraus wieder Strom erzeugt werden“, erläuterte Griese.
- | Atomkraft
Dreyer und Höfken begrüßen Petition gegen Tihange und Cattenom

© MUEEF
Weiterlesen„Die erfolgreiche Petition vieler Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz gegen die grenznahen Atomkraftwerke Tihange und Cattenom begrüßen wir als ein wichtiges Signal der Menschen im Land. Wir nehmen dies als Auftrag und setzen uns weiter auf allen politischen Ebenen für die Abschaltung der grenznahen Risikomeiler ein“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Energieministerin Ulrike Höfken heute bei der Übergabe von rund…

© MUEEF
- | Energiepolitik
Rheinland-Pfalz unterstützt Initiative gegen Tihange 2 - Höfken in Brüssel: EU soll Betrieb des AKW europarechtlich prüfen
WeiterlesenEnergieministerin Ulrike Höfken unterstützte heute in Brüssel die Initiative der Dreiländerregion (rund 100 Kommunen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niederlanden und Luxemburg) gegen den Betrieb des belgischen Atomkraftwerks Tihange 2. Gemeinsam überreichten sie dem EU-Energiekommissar, Miguel Arias Canete, umfangreiche Unterlagen.