Boden-Informationssystem Rheinland-Pfalz
Landesbodenschutzgesetz als gesetzliche Grundlage
Die Kenntnis aktueller Bodeninformationen und deren Bewertung ist für zahlreiche umwelt- und bodenschutzfachliche Fragestellungen von erheblicher Relevanz. Von daher werden seit Jahren umfangreiche Inventuren und Erfassungsprogramme für bodenschutzrelevante Informationen und Daten zum vor- und nachsorgenden Bodenschutz ausgeführt. Die so gewonnenen Informationen werden anwenderfreundlich in Berichten oder speziellen Fachdatenbanken von den jeweils fachlich zuständigen Behörden vorgehalten und über verschiedene Internetangebote bereitgestellt.
Im Landesbodenschutzgesetz ist in seinem Teil 3 "Bodeninformationen, Datenschutz" den Aufbau, Zuständigkeiten und Inhalte einzelner Fachmodule zum Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz (BIS-RP) definiert. Während in § 9 der generelle Aufbau des Bodeninformationssystems beschrieben ist, werden in den §§ 10 und 11 das Fachmodul Bodenschutzkataster sowie die dazu notwendige Erfassung und Bewertung von bodenschutzrelevanten Flächen geregelt. In § 12 sind die datenschutzrechtlichen Regelungen enthalten.
Nach § 9 Abs. 3 des Landesbodenschutzgesetzes besteht das BIS-RP aus insgesamt 6 Fachmodulen:
- Bodenschutzkataster,
- Bodenzustand,
- Fachinformationssystem Boden (des LGB),
- Bodenbelastungsgebiete (*),
- Bodenschutzgebiete (*),
- Bodendauerbeobachtungsflächen und sonstige Versuchsflächen.
(*) bisher nicht realisierte Module, da keine entsprechenden Ausweisungen von Bodenbelastungs- und Bodenschutzgebieten erfolgt sind.
Fachmodul Bodenschutzkataster
Für Fachbehörden
Informationen zum nachsorgenden Bodenschutz werden vom Landesamt für Umwelt (LfU) mit dem Fachmodul Bodenschutzkataster Bodenschutzfach- und Vollzugsbehörden des Landes zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Informationen aus der Erfassung und Bewertung von altlastenverdächtigen Flächen mit ggfs. zusätzlich veranlassten Untersuchungen zur Gefahrerforschung, Gefährdungsabschätzung oder aus Sanierungsmaßnahmen.
Weitere Informationen....
Fachinformationssystem Boden des LGB
Grundlagen und Methoden
Das Landesamt für Geologie und Bergbau führt das Fachinformationssystem Boden. In diesem werden die vorhandenen Punkt- und Flächeninformationen zum stofflichen und nichtstofflichen sowie bodenfunktionalen Bodenzustand geführt. Aufbereitete Bodendaten können entweder direkt als Online-Web-Kartendienste oder als dynamische Karteninhalte mittels WMS-Dienste in eigenen Fachanwendungen genutzt werden.
Nähere Informationen hierzu sind den Internetseiten des Landesamtes für Geologie und Bergbau zu entnehmen.
Fachmodule zum vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutz
Bodenfunktionsbewertung in RLP
Bodenfunktionen schützen
Die Bodenfunktionsbewertung wurde mit Rundschreiben des MKUEM vom 08.06.2016 auf Grundlage der im LGB-Themenheft "Bodenfunktionsbewertung in der Planungspraxis" dokumentierten Methodik in Rheinland-Pfalz eingeführt. Weitergehende Informationen hierzu...
Bodenzustandsberichte
Bodenzustand erfassen
Zur Erfassung des Bodenzustandes werden seit Jahren umfangreiche Bodeninventuren ausgeführt. Die Informationen zu den Böden werden als einzelne detaillierte Gebietsberichte in der Reihe der Bodenzustandsberichte oder als aggregierter Auswertungsbericht „Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz“ angeboten. Weiteres zu den Bodenzustandsberichten ...
Hintergrundwerte der Böden
Landesweite Betrachtungen
Für den Bericht "Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz" werden die landesweit verfügbaren Datenbestände systematisch ausgewertet. Der Bericht liegt in zweiter Auflage vor und die Daten können über den LGB-Web-Kartendienst genutzt werden. Weitere Informationen...
Boden-Dauerbeobachtung
Veränderungen erkennen
Die Boden-Dauerbeobachtung ist ein Instrument zur Erfassung von Veränderungen der Bodenzustände und von -funktionen. Sie ist damit ein Bestandteil einer medienübergreifenden - Luft, Klima, Boden, Bodenlebewelt, Wasser - Ökosystemforschung und in Rheinland-Pfalz in umfassende Monitoringprogramme der Forstverwaltung eingebunden. Weitere Informationen....
Bodenerosion
Boden erhalten
Der Verlust von Boden durch Bodenerosion ist eine ganz wesentliche Bodengefährdung. Zur Beurteilung der Erosionsgefährdung und zu ergreifender Maßnahmen sind fundierte Informationen vonnöten. Das Landesamt für Geologie und Bergbau hat den aktuellen Sachstand zur fachlichen Methodik und zu landesweit verfügbaren Daten ausführlich dokumentiert.
Bodenverwertung
Ressourcen nutzen
Das insbesondere bei Baumaßnahmen anfallende Bodenmaterial sollte möglichst hochwertig zur Verbesserung der Bodenfunktionen genutzt werden. Dabei sind die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Anforderungen des vorsorgenden Bodenschutzes zu beachten.