© Pixabay

Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz befasst sich auch mit Fragen, bei denen es um eine gesunde Umwelt geht - das heißt mit gesundheitlichen Fragen bei Umwelteinwirkungen physikalischer (z.B. Staub, nicht ionisierender Strahlung, Lärm, elektromagnetische Felder, Nanotechnologie), chemischer (z.B. Ozon, Blei) oder biologischer Art (z.B. Schimmel). Außerdem begleitet das Ministerium auf Landesebene und in länderübergreifenden Gremien die vielfältigen Aktivitäten der WHO, der Europäischen Union und der Bundesregierung im Bereich Umwelt und Gesundheit.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Lärm
Katrin Eder: „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger besser vor Lärmbelastung schützen“
© pixabay
WeiterlesenÖffentliche Beteiligung zur Aufstellung eines landesweiten Lärmaktionsplans hat begonnen
© pixabay
- | Fuel Dumping
Katrin Eder wird Messstelle in der Eifel um permanente Kerosin-Messung erweitern
© chalabala/stock.adobe.com
WeiterlesenKontrolle von Treibstoff-Ablässen von Flugzeugen über Rheinland-Pfalz wird damit dichter gefasst
© chalabala/stock.adobe.com
- | Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit
Umweltstaatssekretär Manz stellt Jahresbilanzen 2021 des Landesuntersuchungsamtes (LUA) vor
© MKUEM
WeiterlesenErgebnisse des Landesuntersuchungsamtes zeigen: Nur 25 von mehr als 18.000 im Jahr 2021 untersuchten Lebensmittel-Proben waren gesundheitsschädlich. Dabei handelte es sich stets um Einzelfälle, ganze Chargen waren also nicht betroffen.
© MKUEM
- | Lebensmittelkontrolle
Eder: „Landesuntersuchungsamt prüft genau, ob Lebensmittel sicher sind“
© LUA
WeiterlesenKlimaschutzministerin besucht Labore des Instituts für Lebensmittel in Koblenz
© LUA
- | Rahmenvereinbarung
Spiegel: „Wir bauen Qualifizierung in der Lebensmittel- und Veterinärverwaltung über die Landesgrenze gemeinsam weiter aus“
© LUA
WeiterlesenRheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von amtlichem Kontrollpersonal in der Lebensmittelüberwachung und Veterinärverwaltung.
© LUA