Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Energieneutrale Kläranlagen
Michael Hauer: „Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz auf gutem Weg in Richtung Energieneutralität“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerium fördert Machbarkeitsstudie „Energieregion Abwasserwerke Rheinland-Pfalz“ mit 263.000 Euro – Hauer: „Pilotprojekt kann Turbo sein“
© MKUEM
- | Trinkwasserversorgung
Katrin Eder: „Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz“
© MKUEM
WeiterlesenMarke von 100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz erreicht – Förderprogramm des Klimaschutzministeriums wird bis 2026 fortgesetzt
© MKUEM
- | Wiederaufbau
Alexander Schweitzer und Katrin Eder: 20,2 Millionen für Kläranlage Dümpelfeld - wichtiger Beitrag zum Gewässerschutz und sauberes Trinkwasser
© MKUEM
WeiterlesenMinisterpräsident Alexander Schweitzer und Klimaschutzministerin Katrin Eder überreichten heute einen Förderbescheid in Höhe von rund 20,2 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Wiederaufbau der Kläranlage Dümpelfeld. Diese sollen in die weiteren Bauabschnitte des Wiederaufbaus der Kläranlage fließen. „Die Kläranlage Dümpelfeld wurde bei der Flutkatastrophe im Ahrtal circa zwei Meter überflutet und großenteils zerstört. Durch große…
© MKUEM
- | Hochwasserschutz
Katrin Eder: „Kommunale Pegel können die Informationslage und Vorwarnzeiten für Bevölkerung und Einsatzkräfte verbessern“
© ChristianSchwier/stock.adobe.com
WeiterlesenKommunale Messstellen werden im Hochwasservorhersagedienst (HVD) des Landes dargestellt – 41 kommunale Messstellen verfügbar – Aufgabe aus Sieben-Punkte-Plan zur Verbesserung der Hochwasservorsorge abgeschlossen
© ChristianSchwier/stock.adobe.com
- | Wiederaufbau
Landesregierung und Ahrtal-Tourismus ziehen gemeinsam Bilanz – Tourismus im Ahrtal nimmt deutlich an Fahrt auf
© Torsten Silz
Weiterlesen„Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flutkatastrophe wieder deutlich an Fahrt auf. Auf das Erreichte können die Tourismusbetriebe, die Kommunen und alle Akteure zu Recht stolz sein. Ich habe mich sehr gefreut, dass der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. als zentrale Organisation für die touristische Entwicklung zum Saisonstart hier in der Staatskanzlei Bilanz ziehen und einen Ausblick geben will“, sagte…
© Torsten Silz