© henk bogaard/stock.adobe.com

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Landesgartenschau 2027
Katrin Eder: „Die Projekte, die für die Landesgartenschau angestoßen werden, machen Neustadt auch weit darüber hinaus noch lebenswerter“

© MKUEM
WeiterlesenUmwelt- und Mobilitätsministerin überreichte Förderbescheide für Projekte aus den Bereichen Natur- und Gewässerschutz sowie einer nachhaltigen Mobilität, die im Rahmen der Landesgartenschau 2027 in Neustadt an der Weinstraße angestoßen werden

© MKUEM
- | Aktion Blau Plus
Erwin Manz: „Bedeutender Beitrag zum Hochwasserschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt“

© MKUEM
WeiterlesenRheinland-pfälzisches Umweltministerium fördert Sanierungsmaßnahmen am Dreifelder Weiher mit weiteren rund 1,5 Millionen Euro

© MKUEM
- | Nachhaltigkeit
Katrin Eder: „Wissenschaftliche Erkenntnisse sind Stütze für politisches Handeln“

© Jannik Scheer
WeiterlesenUmweltcampus Birkenfeld erhält deutschen Nachhaltigkeitspreis – Kooperation bereits seit 2018 / Wissenschaftler untersuchen beispielsweise wie sich die Ökosysteme Bach und Weiher verändern

© Jannik Scheer
- | Wolf
Vorderpfalz wird als Wolfspräventionsraum ausgewiesen

© Jonathan Fieber
WeiterlesenHerdenschutz in Vorderpfalz ab sofort förderfähig – Koordinationszentrum
Luchs & Wolf (KLUWO) ruft zur Meldung von Sichtungen und Nachweisen auf

© Jonathan Fieber
- | Natur- und Artenschutz
Katrin Eder und Sven Teuber: „Die Entdeckerhefte sensibilisieren auf spielerische Weise für den Natur- und Artenschutz“

© SNU RLP
WeiterlesenDritte Neuauflage des Entdeckerhefts „Heimische Tiere und Pflanzen in der Umgebung“ – 45.000 Stück an alle zweiten Klassen in Rheinland-Pfalz verschickt

© SNU RLP









