© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Nachhaltiges Bauen
Katrin Eder: „Neubau von Sporthalle, Schwimmbad, Mensa und Bibliothek schafft neues Bildungs- und Gemeinschaftszentrum in Westerburg und hilft das Klima zu schützen“

© MKUEM
WeiterlesenKlimabündnis Bauen RLP fördert Neubauprojekt mit 200.000 Euro – Holzbauweise, recyclingfähige Baustoffe, Blockheizkraftwerk und Dachbegrünung sorgen für Klimaschutz

© MKUEM
- | Nachhaltiges Wirtschaften
Katrin Eder: „Ressourceneffizienz sichert die Zukunft unseres Landes“

© MKUEM
WeiterlesenSeit 20 Jahren Unterstützung für Unternehmen, um Geld und Energie zu sparen: Effizienznetz (EffNet®) Rheinland-Pfalz feiert zwanzigjähriges Bestehen / 250 Betriebe profitierten bereits / MKUEM übernimmt 80 Prozent der Beratungskosten

© MKUEM
- | Heizungsgesetz
Katrin Eder: „Debatte um Heizungsgesetz ist reiner Populismus“

© MKUEM/Christof Mattes
WeiterlesenRheinland-pfälzische Energie- und Klimaschutzminister Katrin Eder zur aktuellen Debatte um das Heizungsgesetz

© MKUEM/Christof Mattes
- | Wettbewerb
Katrin Eder: „Beim Klimaschutz ist Nachmachen ausdrücklich erwünscht“

© MKUEM
WeiterlesenMitglieds-Kommunen des Kommunalen Klimapakts (KKP) und gemeinnützige Organisationen können Projekte für Klimaschutzwettbewerb ab sofort einreichen / Preisgelder fließen in Umsetzung oder Weiterentwicklung der Projekte

© MKUEM
- | Nachhaltigkeit
Katrin Eder: „Wissenschaftliche Erkenntnisse sind Stütze für politisches Handeln“

© Jannik Scheer
WeiterlesenUmweltcampus Birkenfeld erhält deutschen Nachhaltigkeitspreis – Kooperation bereits seit 2018 / Wissenschaftler untersuchen beispielsweise wie sich die Ökosysteme Bach und Weiher verändern

© Jannik Scheer









