© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Dies bedeutet, dass bundesweit und damit auch in Rheinland-Pfalz die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 90 Prozent (gegenüber 1990) reduziert werden müssen. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Klimaschutz
Katrin Eder: „Kommunen erhalten kostenfreie Unterstützung bei Regelungen für Flächennutzung und Bebauung“
© Bernd Leitner/stock.adobe.com
WeiterlesenKlimaschutzministerium veröffentlicht Handbuch zur Bauleitplanung mit Praxis-Beispielen und Formulierungshilfen für Kommunen / Verbandsgemeinde Wörrstadt steuert Ideen und Umsetzungshilfen für klimaneutrale Neubaugebiete bei
© Bernd Leitner/stock.adobe.com
- | KIPKI
Malu Dreyer / Katrin Eder: „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu"
© MKUEM
WeiterlesenMinisterpräsidentin Malu Dreyer und Klimaschutzministerin Katrin Eder übergeben ersten Klimaschutz-Förderbescheid (KIPKI) an Verbandsgemeinde Wallmerod – Antragsschluss Ende Januar 2024
© MKUEM
- | Energie
Katrin Eder: „Das Projekt GUSEA setzt neue Maßstäbe für die kommunale Energiewende“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutz- und Energieministerin überreicht EFRE-Förderbescheid in Höhe von mehr als sieben Millionen Euro – Energie Schul- und Sportzentrum Schifferstadt GmbH entwickelt CO2-neutrale Quartiersversorgung mit Wärme und Strom – CO2-Ersparnis von mehr als 1000 Tonnen
© MKUEM
- | Klimaschutz
Katrin Eder: „Rekorde beim STADTRADELN erneut gebrochen – immer mehr Menschen steigen aufs Rad“
© zozzzzo/stock.adobe.com
Weiterlesen5.000 Teilnehmende mehr als im vergangenen Jahr – Klimaschutzministerin Eder gibt Ergebnisse vom SCHUL- und STADTRADELN bekannt: Landkreis Germersheim gewinnt beim STADTRADELN, Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz beim Schulwettbewerb
© zozzzzo/stock.adobe.com
- | Krisenprävention
Katrin Eder: „VISDOM sensibilisiert für Starkregengefahren und stärkt die regionale Handlungskompetenz“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin präsentiert eines der modernsten Systeme zur Starkregenvorsorge – Digitales 3-D-Simulationsmodell wird nach und nach ausgebaut – Ab 2025 in schlankerer Version für die Öffentlichkeit frei zugänglich
© MKUEM