© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Dies bedeutet, dass bundesweit und damit auch in Rheinland-Pfalz die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 90 Prozent (gegenüber 1990) reduziert werden müssen. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Holzbau
Katrin Eder: „600-Einwohner-Dorf setzt Maßstäbe für nachhaltiges Bauen mit Holz und recycelten Baustoffen“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerium fördert Neubau von Dorfgemeinschaftszentrum in Mörsdorf mit 200.000 Euro / Gebäude liefert Strom zur Eigenversorgung und für E-Mobilität
© MKUEM
- | MINT-Förderung
Michael Hauer: „Eine nachhaltige Entwicklung muss länderübergreifend angegangen werden“
© MKUEM/Feisel Grombali
Weiterlesen16. Internationale Schülerkonferenz „Young Researchers of Natural Sciences“ am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues
© MKUEM/Feisel Grombali
- | Zukunftsfähige Energieinfrastruktur
Katrin Eder: „Leuchtende Beispiele für Energieeffizienz, Klima- und Insektenschutz“
© VG Rhein-Selz
WeiterlesenRheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium fördert Umstellung auf neue energiesparende LED-Straßenbeleuchtung in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz mit weiteren rund 95.000 Euro
© VG Rhein-Selz
- | Klimaschutz
Katrin Eder: „Wassersensible Städte haben großes Potenzial für erfolgreiche kommunale Klimawandelanpassung“
© MKUEM/Heike Rost
WeiterlesenWeb-Seminarreihe „Die wassersensible Stadt“ startet – Kooperationsprojekt informiert unter anderem über nachhaltigen Umgang mit Wasser
© MKUEM/Heike Rost
- | PIUS-Länderkonferenz
Katrin Eder: „PIUS-Länderkonferenz bietet zahlreiche praxistaugliche Impulse für Material- und Energieeinsparungen“
© MKUEM/Heike Rost
Weiterlesen9. Länderkonferenz zum Produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) bietet Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten
© MKUEM/Heike Rost