KlimaGesund. Verpflegt

Beratungsprogramm klimaschutzbewusste, nachhaltige und gesundheitsförderliche Gemeinschaftsverpflegung Rheinland-Pfalz

Schüler bei der Essensausgabe
Schüler bei der Essensausgabe

Die ökologische Landwirtschaft erbringt vielfältige Leistungen für Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz und Biodiversität. Sie trägt zur Ressourceneinsparung bei und bringt wertvolle, geschmackvolle Lebensmittel hervor. In der Kita- und Schulverpflegung eingesetzt, leisten ökologisch und regional erzeugte Lebensmittel daher einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, unterstützen den regionalen Ausbau des Ökolandbaus und bringen Kindern und Jugendlichen Genussmomente auf den Teller.

Die Verwendung von reichlich Obst und Gemüse der Saison, Vollkornprodukten, wenig verarbeiteten Lebensmitteln und einem angemessenen Anteil tierischer Lebensmittel aus guter Haltung trägt ebenso zur Förderung der Gesundheit und Steigerung der Nachhaltigkeit bei. Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), wie sie in den Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen formuliert sind, können eine Hilfestellung bei der Organisation und Umsetzung einer solchen Verpflegung sein.

Mit „KlimaGesund.Verpflegt - Beratungsprogramm klimaschutzbewusste, nachhaltige und gesundheitsförderliche Gemeinschaftsverpflegung Rheinland-Pfalz“ unterstützen wir Träger und ihre Einrichtungen dabei folgende Ziele zu erreichen:

  • Die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen,
  • die schrittweise Erhöhung des Anteils biologischer Lebensmittel auf 30%,
  • der Einsatz möglichst regionaler Lebensmittel sowie
  • die Reduktion von Lebensmittelabfällen.

Je nach Ausgangssituation und Rahmenbedingungen kann der Weg zu diesen Zielen unterschiedlich sein. Um den jeweils Richtigen zu finden, festzulegen und umzusetzen hilft ein Verpflegungskonzept auf Trägerebene. Im Rahmen der Erstellung werden Anpassungen des Verpflegungsangebots vorgenommen, Qualitätsanforderungen und -sicherungsmaßnahmen festgelegt. Dies erleichtert die Beschaffung, administrative Abwicklung und Kommunikation der Verpflegungsqualität im Alltag.

Teilnehmenden Kita- und Schulträgern bieten wir eine kostenfreie, fachliche Beratung und Begleitung von runden Tischen. Je nach Bedarf ist eine begleitende Beratung durch einen Vergabeexperten möglich. Die Einrichtungen teilnehmender Träger haben exklusiv die Möglichkeit vom “Aktionsangebot für Kitas und Schulen: Weniger Lebensmittelverschwendung – mehr Klimaschutz“ zu profitieren. Gemeinsam werden Lebensmittelabfallmessungen durchgeführt, ausgewertet und Maßnahmen zur Reduktion der Lebensmittelabfälle erarbeitet. Nach Teilnahme am Aktionsangebot haben die Einrichtungen das Wissen und die Fertigkeiten solche Messungen regelmäßig durchzuführen, Lebensmittelabfallmengen konstant möglichst gering zu halten und einen wichtigen Nachhaltigkeitsaspekt in ihrer Bildungsarbeit zu verankern.

Weitere Angebote für Kita- und Schulträger sowie Einrichtungen:

  • Fortbildungsangebote zur Beschaffung gesundheitsförderlicher und nachhaltiger Kita- und Schulverpflegung.
  • Seminare und Workshops zur Umsetzung der DGE-Standards und nachhaltigen, bio-regionalen Verpflegung.
  • Fortbildungen für Lehrkräfte.
  • Unterstützung bei Qualitätssicherungsmaßnahmen (z. B. Speiseplanchecks).

Die Verbandsgemeinden Montabaur und Betzdorf-Gebhardshain setzen sich bereits für eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Verpflegung in ihren Kitas und Schulen ein. Im Interview berichten hier zwei Mitarbeiterinnen über die Umsetzung. 

Wie ein hoher Anteil von biologischen und regional angebauten Lebensmitteln in der Verpflegung erreicht werden kann und welche Vorteile die Umsetzung der Empfehlungen der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen hat, zeigen die Kita Himmelfeld in Montabaur und die Montessori Schule Westerwald e.V. . 

Informationen

Gesamtkoordination:

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Karolin Wolf
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz

Telefon 06131 16-4471
Mail

Infomaterial:

Hier erhalten Sie weitere Informationen: