© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierschutz
Katrin Eder: „Land und Kommunen müssen beim Tierschutz möglichst eng zusammenarbeiten“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin überreicht Förderbescheid über 400.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen am Trierer Tierheim – Sechs Hundehäuser werden modernisiert – Bessere Aufenthaltsqualität und Hygienebedingungen werden geschaffen
© MKUEM
- | Tierschutz
Katrin Eder: „Tierschutz ist auf allen Ebenen eine Daueraufgabe“
© MKUEM
WeiterlesenUmweltministerium fördert Umbaumaßnahmen im Tierheim Montabaur mit 315.000 Euro
© MKUEM
- | Tierseuchen
Tierseuchen 2024: Blauzungenkrankheit und Afrikanische Schweinepest dominieren
© Pixabay
WeiterlesenDie Lage bei den Tierseuchen wurde 2024 bestimmt vom Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und der Blauzungenkrankheit. Das sagten der Präsident des Landesuntersuchungsamtes (LUA), Dr. Markus Böhl, und Umweltministerin Katrin Eder bei der Vorstellung der LUA-Bilanz „Tiergesundheit und Tierseuchen“ für das vergangene Jahr.
© Pixabay
- | Tierschutzpreis
Erstmals 10.000 Euro: Ab jetzt können Kandidatinnen und Kandidaten für den Tierschutzpreis 2025 vorgeschlagen werden
© Fotolia
WeiterlesenVorschläge sind spätestens bis zum 15. Oktober 2025 einzureichen – Ministerin Katrin Eder: „Tierschutzengagement wird ab sofort mit höherem Preisgeld honiriert“
© Fotolia
- | Tierschutz
Katrin Eder: „Respektvoller und verantwortungsbewusster Umgang muss auch für Tiere gelten“
© MKUEM
WeiterlesenUmweltministerin Katrin Eder verleiht 31. Tierschutzpreis des Landes an Verein „Hilfe für Herdenschutzhunde e.V.“ aus Erbes-Büdesheim, den Verein Animal Sunshine Farm aus Kindsbach sowie Nadine Leisch vom Förderverein Eifeltierheim Altrich für herausragendes Engagement im Tierschutz
© MKUEM