© doidam10/stock.adobe.com

DIGITAL. MITEINANDER. NACHHALTIG.
Mit den im Zuge der Digitalisierung generierten und vernetzen Daten sorgen wir für Transparenz auf dem Weg zum Erreichen der Klimaziele und für gute Rahmenbedingungen für unsere Städte und Gemeinden, um mit den Folgen des Klimawandels umgehen zu können.
Wir sensibilisieren die Menschen für den Beitrag, den sie zum Klima- und Umweltschutz leisten können, fördern die Energie- und Mobilitätswende sowie die Digitalisierung der Energieinfrastrukturen und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Energieeffizienz zu steigern und ressourcenschonend zu produzieren.
Unsere eigenen Gebäude statten wir mit einem effizienteren Energiemanagement aus. Relevante Planungs- und Genehmigungsverfahren gestalten wir digital.
Das MKUEM ist digitaler Pacemaker in der Landesverwaltung - seit 25 Jahren!
Immer wieder die Ersten, gerne innovativ, kontinuierlich fördernd - einige wenige Meilensteine finden sie weiter unten.
Aktuelle Themen finden Sie hier:
Digitale Meilensteine der letzten 25 Jahre:
- Das erste digitale Wasserbuch in Deutschland ist das DigiWab von Rheinland-Pfalz, das seit 2004 Informationen zu Wasserrechten, Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten online verfügbar macht. Es handelt sich um eine Fachanwendung, die von den Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd bereitgestellt wird.
- Das Umweltministerium hat als erstes Landesressort in Rheinland-Pfalz die eAkte 2004 in Betrieb genommen.
- Das Online-Fachverfahren MIP-Förderung ist ein digitaler Antrags- und Bewilligungsprozess für die Beantragung einer Zuwendung nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Es steht den Kommunen in der vierten Version zur Verfügung. Damit erfüllt es die aktuellen technischen und fachlichen Anforderungen einer leistungsfähigen Onlineanwendung.