Benchmarking
Abschluss der 7. Runde Benchmarking
Die 7. Runde der Benchmarking-Initiative Rheinland-Pfalz war wieder sehr erfolgreich. 87 Unternehmen in der Trinkwassersparte und 78 Unternehmen in der Abwassersparte sind die höchste Beteiligung nach dem Projektstart 2004.
Pro Sparte haben sich mehr als 50 Unternehmen am Vertiefungsmodul Personalausstattung und Fachkräftemangel beteiligt. Durch das Vertiefungsmodul konnten Analysen zu Personalbestand, Alters - und Qualifikationsstruktur sowie Strategien zur Fachkräftegewinnung auf eine fundierten Grundlage erstellt werden. Die beteiligten Unternehmen können so den demografischen Wandel aktiv gestalten und beitragen, landesweite Richtwerte fortzuschreiben.
Die Ergebnisse der 7. Erhebung zum Leistungsvergleich der kommunalen Unternehmen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung wurden in einer Fachveranstaltung am 30.09.2025 öffentlich vorgestellt. Den Abschlussbericht zur 7. Runde der Benchmarking-Initiative Rheinland-Pfalz finden Sie hier.
Gebühren und Preistransparenz
Auch die Initiative für mehr Gebühren und Preistransparenz unter dem Motto „Gutes Wasser- Klare Preise“ mit einheitlichen Preis- und Tarifinformationen zur Höhe und Zusammensetzung der Wasser- und Abwasserpreise wurde von allen teilnehmenden Unternehmen fortgeführt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Untermenü Preis- und Gebührentransparenz hier.
7. Runde der Benchmarkinginitiative Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz übernimmt die Kosten nur für das Benchmarking. In der Förderbibliothek (Förderrichtlinie) des MIP-Fachverfahrens finden Sie das entsprechende Rundschreiben des Klimaschutzministeriums.
Standortbestimmung Vorfallvorsorge für die Wasserversorgungsunternehmen im Rahmen des Resilenzpaktes Rheinlandpfalz
Vertiefungsthema Personalausstattung + Fachkräftemangel
Weitere Informationen finden Sie bei aquabench hier.