Pressemitteilungen
- | Atompolitik
Umweltministerin Höfken und Staatssekretär Krämer stellen sicherheitstechnisches Gutachten zum AKW Cattenom vor

© MUEEF
Weiterlesen„Die rheinland-pfälzische und auch die saarländische Landesregierung sieht sich durch die Ergebnisse des sicherheitstechnischen Gutachtens in seiner Einschätzung des AKW Cattenom bestätigt: Das Atomkraftwerk stellt ein hohes Risiko für die gesamte Region dar. Es entspricht nicht den heutigen europäischen Sicherheitsstandards für den Neubau von Atomkraftwerken. Dieses Niveau kann auch durch Nachrüstungen nicht mehr erreicht werden“,…

© MUEEF
- | Energiewende
Mit Bioabfall Klima schützen: Förderung von Bioabfallvergärungsanlagen ab sofort möglich

© Energieagentur RLP
WeiterlesenDas Umweltministerium fördert ab sofort Bioabfallvergärungsanlagen von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern mit bis zu 1,5 Millionen Euro pro Anlage. „Mit Bioabfall das Klima schützen: Das leisten Bioabfallvergärungsanlagen, die aus den Reststoffen wertvolles Biogas gewinnen und so einen Beitrag zur dezentralen Energiewende in unserem Land leisten“, sagte Energie- und Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Mainz.

© Energieagentur RLP
- | Rheinland-Pfalz erfolgreich in Brüssel
Höfken: Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom

© pixabay
WeiterlesenDas Europaparlament hat gestern seine Verhandlungsposition in der Energiepolitik beschlossen. „Die Forderungen des Parlaments sind ein Schritt in die richtige Richtung und das Minimum, um das Klimaziel von Paris zu erreichen. So soll die EU 35 Prozent ihres Energiebedarfs bis 2030 aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse decken und 35 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen. Zum Schutz des Klimas und zur Einhaltung der Klimaschutzziele…

© pixabay
- | Erneuerbare Energien
1,1 Millionen Euro für „Green Power Grid“ Projekt – Griese: Zukunftsweisendes Vorhaben für die regenerative Stromerzeugung
Weiterlesen„Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist dezentral und bedarf dezentraler Netzstrukturen. Für die kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende ist es notwendig, lokal erzeugten Strom möglichst auch lokal zu verbrauchen“, betonte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Speyer.
- | Klimaschutz
Griese: In Schulen entstehen neue Ideen zum Klimaschutz - Staatssekretär prämiert Projekte im Energiesparwettbewerb
Weiterlesen„Alternative Treibstoffe aus Weihnachtsbäumen, Klimamusical oder Windräder aus PET-Flaschen – die Ideen und Projekte, die Schülerinnen und Schüler beim Energiesparwettbewerb in den letzten zwei Jahren entwickelt haben sind außerordentlich kreativ und innovativ“, sagte Energiestaatssekretär Thomas Griese heute zur Prämierung von Aktionen aus 18 Schulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium.
- | Energiewende
1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz: Förderprogramm des Landes startet

© MUEEF
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz werden etwa 575.000 Einzelraumfeuerungsanlagen betrieben. Davon sind rund 40 Prozent älter als 20 Jahre. „Wir wollen zum Schutz der Umwelt und des Klimas für Bürgerinnen und Bürger Anreize setzen, alte Öfen durch effiziente Kaminöfen zu ersetzen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken zum Start des Förderprogramms „1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz“.

© MUEEF
- | Umwelttechnologie
Land stärkt Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance – Griese: Zukunftslösungen „made in Rheinland-Pfalz“
Weiterlesen„Das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance bringt innovative Umwelttechnologien „made in Rheinland-Pfalz“ zusammen und hilft, die Nutzung von Umwelttechnik national und international voranzubringen“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute anlässlich der Mitgliederversammlung von Ecoliance.
- | Sommertour „Energiewende – Gewinn für Umwelt und Region“
Höfken bei Tesla Grohmann: „Emissionsfrei in die Zukunft“
WeiterlesenZum Auftakt ihrer Sommertour unter dem Motto „Energiewende – Gewinn für Umwelt und Region“ hat Umweltministerin Ulrike Höfken heute das Unternehmen Tesla Grohmann in Prüm besucht. „Rund 20 Prozent der CO2-Emissionen und etwa 40 bis 50 Prozent der Stickstoffdioxid-Emissionen stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor.
- | Schadstofffrei vom Windrad bis zum Busrad
Rheinland-Pfalz und Hessen fördern Wasserstofftankstelle

© MUEEF
Weiterlesen„Rund 20 Prozent der CO2-Emissionen und etwa 40 bis 50 Prozent der Stickstoffdioxid-Emissionen stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. In Mainz sind besonders die Dieselmotoren von Bussen daran beteiligt. Gerade auch der ÖPNV kann mit klimafreundlicher Elektromobilität sowie der Wasserstoffbrennzellen-Technik dazu beitragen, dass die Luftqualitäts-Gesetze in unseren Städten und unsere Klimaschutzziele eingehalten werden“, sagte…

© MUEEF
- | Energiepolitik
Rheinland-Pfalz ist zweiter Klage gegen Tihange beigetreten - Ministerin Höfken ruft zur Teilnahme an Menschenkette auf

© fotolia
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Landesregierung tritt in dieser Woche einer weiteren Klage gegen den Weiterbetrieb des belgischen AKW Tihange 2 bei. Die von der StädteRegion Aachen initiierte Klage richtet sich gegen den belgischen Staat, die belgische Atomaufsichtsbehörde sowie gegen Electrabel als Betreiberin des AKW.

© fotolia