Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Wiederaufbau
Katrin Eder: „Die Wiederherstellung der Ahr ist ein Projekt mit bundespolitischer Bedeutung“
© MKUEM
WeiterlesenForschungskooperation mit Land, Kreis, Stadt und mehreren Hochschulen beschlossen – Flussökologie wird wiederhergestellt – Zerstörte Flusslandschaften entstehen neu oder werden wiederaufgebaut
© MKUEM
- | Wiederaufbau
Katrin Eder: „Wichtiges Instrument für ökologischen und ökonomischen Wiederaufbau des Ahrtals“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin übergibt Förderbescheid über 251.300 Euro an den Landkreis Ahrweiler zur Umsetzung der „Clusterinitiative Boden- und Bauschuttmanagement“
© MKUEM
- | Wiederaufbau
Katrin Eder: „Wir lassen die Menschen beim Wiederaufbau nicht alleine“
© MKUEM/Christof Mattes
WeiterlesenKlimaschutzministerium hat im Jahr 2023 etwa 130 Millionen Euro in den Wiederaufbau investiert – Klimaschutzministerin überreicht im Januar weiteren Förderbescheid
© MKUEM/Christof Mattes
- | Umweltministerkonferenzen 2024
Nordrhein-Westfalen übergibt Vorsitz der Umweltministerkonferenz an Rheinland-Pfalz
WeiterlesenNordrhein-Westfalen übergibt Vorsitz der Umweltministerkonferenz der Länder turnusmäßig an Rheinland-Pfalz
- | Gewässerschutz
Manz: „Renaturierung des Ehlenzbach fördert Eigenentwicklung des Gewässers und ist wichtiger Beitrag zur Hochwasservorsorge“
© MKUEM
WeiterlesenRheinland-pfälzisches Umweltministerium fördert Gewässerrenaturierung im Ei-felkreis Bitburg-Prüm mit rund 910.000 Euro
© MKUEM