Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Umweltministerkonferenz
Katrin Eder: „Bevölkerung und Umwelt besser vor Extremwetterereignissen schützen“
© MKUEM
WeiterlesenRheinland-Pfalz setzt sich auf der Umweltministerkonferenz für wirksameren Hochwasserschutz im Bundesrecht und für Förderung bei der privaten Vorsorge ein
© MKUEM
- | Krisenprävention
Katrin Eder: „VISDOM sensibilisiert für Starkregengefahren und stärkt die regionale Handlungskompetenz“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin präsentiert eines der modernsten Systeme zur Starkregenvorsorge – Digitales 3-D-Simulationsmodell wird nach und nach ausgebaut – Ab 2025 in schlankerer Version für die Öffentlichkeit frei zugänglich
© MKUEM
- | Hochwasservorsorge
Katrin Eder: „Nahe-Deich soll künftigen hundertjährlichen Hochwassern Stand halten“
© MKUEM
WeiterlesenDer Nahe-Deich bei Ippesheim und Planig wurde nach über 80 Jahren grundlegend saniert und soll künftig besser vor einem hundertjährlichen Hochwasser schützen / Saatgut zum Erhalt der alten Blumenwiese vor Bauarbeiten gesichert
© MKUEM
- | Hochwasservorsorge
Hochwasser und Starkregen – sind wir gut vorbereitet?
© ChristianSchwier/stock.adobe.com
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder und Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß informieren Kommunen und Feuerwehren
© ChristianSchwier/stock.adobe.com
- | Hochwasservorsorge
Erwin Manz: „Auf rund 125 Hektar Gewässer renaturiert“
© Alexandra Fruth
WeiterlesenFeier zur Fertigstellung der „Hochwasserrückhaltung und Bachauenentwicklung Dürkheimer und Erpolzheimer Bruch“ / Förderung der Maßnahmen des 16,6 Millionen Euro Projektes mit 80 Prozent
© Alexandra Fruth