© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Legehennen
Beck/ Höfken / Conrad: „Ein guter Tag für den Tierschutz in Deutschland“
Weiterlesen„Das ist ein guter Tag für den Tierschutz in Deutschland“, kommentierten Ministerpräsident Beck, Landwirtschaftsministerin Höfken und Bundesratsministerin Conrad die heutige Entscheidung des Bundesrats, dass Legehennen nicht noch bis 2035 in so genannten Kleingruppenkäfigen eingesperrt werden dürfen.
- | Tiergesundheit
Höfken: „Usutu-Infektionen bei Amseln sind kein Grund zur Sorge“
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Umweltministerium teilt mit, dass bislang in 20 aus der Pfalz stammenden toten Wildvögeln das Usutu-Virus nachgewiesen wurde.
- | Tierseuchen-bekämpfung
Höfken: Endspurt bei Bekämpfung der Schweinepest
WeiterlesenDamit die rheinland-pfälzischen Wildschweine mit gutem Impfschutz gegen die klassische Schweinepest in den Winter gehen, finden im September und Oktober im Westerwald und in der Pfalz die letzten Köderauslagen für dieses Jahr statt.
- | Tierseuchen
Umweltministerium kündigt Untersuchungen von toten Amseln an/ Usutu-Virus seit 2001 in Europa bekannt
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Umweltministerium weist darauf hin, dass ihm bislang keine Belege für das in verschiedenen Medien berichtete massenhafte Amselsterben im Rhein-Neckar-Raum vorliegen.
- | Naturschutz
Umweltministerin Höfken auf Ochsentour in St. Martin
WeiterlesenAuf eine Ochsentour der angenehmen Art hat sich Umweltministerin Ulrike Höfken begeben: Im Gemeindewald von St. Martin im Landkreis Südliche Weinstraße nahm sie an der Eröffnung des Beweidungsprojekts „St. Martin“ teil.