© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierzucht
Staatssekretär Griese: Rassegeflügelzüchter machen Natur erlebbar
WeiterlesenZur Eröffnung der 62. Landeszuchttierschau der Rassegeflügelzüchter in Pirmasens lobte Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese am Samstag die Arbeit „mit dem lieben Federvieh“ als wichtigen Beitrag für die Gesellschaft.
- | „Fledermäuse Willkommen!“
Umweltministerin Höfken: „Fledermausschutz ohne das Engagement vieler aktiver Personen nicht möglich“
WeiterlesenIm Rahmen der Aktion "Fledermäuse willkommen!" hat Umweltministerin Höfken zusammen mit dem Vorsitzenden des NABU Rheinland-Pfalz, Siegfried Schuch, das 100. Quartier in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
- | Freiwilliges ökologisches Jahr
Höfken: FÖJ als Erfolgsmodell für gesellschaftspolitisches Engagement junger Menschen
WeiterlesenUmweltministerin Höfken diskutierte am Dienstag in der Grünen Schule des Botanischen Gartens der Universität Mainz mit den Sprecherinnen und Sprechern des FÖJ Rheinland-Pfalz.
- | Welttierschutztag am 4. Oktober 2011
Umweltministerin Höfken mahnt bessere Haltungsbedingungen für Tiere an
WeiterlesenTierische Produkte verantwortungsvoll zu konsumieren heißt, regional und artgerecht erzeugte Produkte auszuwählen und diese bewusst zu genießen“, erklärt die für Tierschutz zuständige Umweltministerin Höfken zum Welttierschutztag
- | Agrar
Umweltministerin Ulrike Höfken besucht Erlebnisbauernhof in Mainz – „Artgerechte Tierhaltung weiterentwickeln – Salat- und Gemüsebauern stärken“
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Ulrike Höfken hat am Mainzer Rheinufer einen interaktiven Erlebnisbauernhof am Rande des Kongresses der „Praktizierenden Tierärzte e.V.“ besucht.