Pressemitteilungen
- | EU-Saatgutverordnung
Neue Saatgutverordnung: Vielfalt nur in Ausnahmefällen?
Weiterlesen„Die EU will das Saatgutrecht mit einer Verordnung vereinheitlichen und orientiert sich dabei nach wie vor an europaweit geltenden, gleichbleibenden Standards. Die Vielfalt der Sorten will die Kommission dabei durch Ausnahmeregeln sichern“, stellt die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken heute zur Vorstellung des Entwurfs zur neuen Saatgutverordnung fest.
- | Bundesrat/ Lärmschutz
Höfken/Lewentz: „Abschaffung des Schienenbonus ist ein großer Erfolg für den Lärmschutz“
WeiterlesenNach dem Bundestag hat heute auch der Bundesrat dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Abschaffung des Schienenbonus zugestimmt. Ab dem 1. Januar 2015 müssen neue Schienenbauprojekte damit fünf dB(A) leiser werden.
- | Nationalpark/ Regionalentwicklung/ Infrastruktur
Landesregierung berücksichtigt Nationalparkregion schon jetzt bei Regional- und Infrastrukturplanung
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Landesregierung berücksichtigt die Nationalparkregion im Hunsrück bereits jetzt bei Regionalentwicklungs- und Infrastrukturmaßnahmen, erklärten Umweltministerin Ulrike Höfken und Infrastrukturminister Roger Lewentz heute gemeinsam. So sei eine gute Infrastruktur der Nationalparkregion auch ein Kriterium für die Anmeldung der Projekte zum Bundesverkehrswegeplan gewesen, erklärten Höfken und Lewentz.
- | Ernährung
Ministerin Höfken: Schulobstprogramm wird fortgesetzt/ Ausschreibung für Lieferanten gestartet
WeiterlesenLandwirtschafts- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken hat angekündigt, dass das Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz im kommenden Schuljahr fortgesetzt wird. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) habe die Ausschreibung für die Lieferanten gestartet.
- | Nanotechnologie / Bundesrat
Ministerin Höfken will Register für Nanoprodukte
Weiterlesen„Outdoor-Kleidung, Kosmetika, Farben oder Haushaltswaren – immer mehr Nanoprodukte werden in Verkehr gebracht. Viele Produkte sind durch Nanotechnologie zum Nutzen der Verbraucher, der Umwelt oder Medizin verbessert worden. Für viele Nanomaterialien sind jedoch die Risiken für Mensch und Umwelt noch nicht ausreichend erforscht“, so die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken.
- | Landwirtschaft
Öko-Landbau in Rheinland-Pfalz hat kräftig zugelegt
WeiterlesenDer ökologische Landbau in Rheinland-Pfalz hat deutlich zugelegt. Über zehn Prozent mehr Ökobetriebe und über neun Prozent mehr ökologisch bewirtschaftete Fläche sind im Jahr 2012 dazugekommen.
- | Bienenschutz
Höfken begrüßt Moratorium für bienenschädliche Pestizide
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken begrüßt das Votum der EU-Mitgliedstaaten für ein zunächst zwei Jahre währendes Verbot bienenschädlicher Pestizide. „Erfreulich ist, dass die Bundesregierung sich aufgrund von öffentlichem Druck auf den letzten Metern doch noch dazu durchgerungen hat, für das von der EU-Kommission vorgeschlagene Moratorium zu stimmen“, so Höfken.
- | Wasserschutz
Höfken plant Fracking-Regelungen im Landeswassergesetz
Weiterlesen„Seit Wochen diskutiert die Bundesregierung ergebnislos über Regelungen zur Begrenzung der Fracking-Technologie. Offenkundig ist sie nicht in der Lage, durch wirksame Maßnahmen den Schutz des Grundwassers vor den Gefahren des Frackings und damit den Schutz unseres Trinkwassers sicher zu stellen“, sagte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken am Montag in Mainz.
- | Weinmesse Intervitis 2013
Ministerin Höfken verleiht Weinpreise „PIWI International“
WeiterlesenDer ökologische Weinbau stand im Mittelpunkt des Besuchs der rheinland-pfälzischen Weinbauministerin Ulrike Höfken auf der Weintechnologie-Messe Intervitis 2013 in Stuttgart. Als Schirmherrin eröffnete Höfken am Freitag die Fachtagung „Neue Herausforderungen im Ökologischen Weinbau“, die im Rahmen des 61. Deutschen Weinbaukongresses stattfand.
- | Hauptversammlung Landesjagdverband
Staatssekretär Griese: „Jagdzeiten müssen modernisiert werden“
WeiterlesenBei der Jahreshauptversammlung des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz in Boppard hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese am Freitag zur neuen Landesjagdverordnung Stellung genommen, die im Sommer in Kraft treten soll. Intention der Verordnung sei es, die tier- und artenschutzgerechte Jagd sowie das eigenverantwortliche Handeln der Jägerinnen und Jäger in Rheinland-Pfalz zu fördern.