Pressemitteilungen
- | Gewässerschutz
Höfken: Renaturierung des Rhaunelbachs ist ein Bürgerprojekt
Weiterlesen„Die Renaturierung des Rhaunelbachs in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald ist ein Gewinn für Mensch und Natur: Durch die naturnahe Entwicklung des Baches werden neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen und der Fluss für die Bevölkerung wieder erlebbar gemacht“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Rhaunen und setzte den ersten Spatenstich zur Umsetzung des Projektes.
- | Energie- und Umweltpolitik
Höfken: E-Mobilität gehört die Zukunft / Land startet in Kürze „Lotsenstelle alternative Antriebe“
Weiterlesen„Elektrofahrzeuge stoßen keine Luftschadstoffe aus und machen keinen Lärm. Sie senken das Gesundheitsrisiko und verbessern unsere Lebensqualität. Für Unternehmen wie die Post, bieten die klimaneutralen E-Fahrzeuge einen Wettbewerbsvorteil. Es liegt auf der Hand: Die Zukunft gehört der Elektromobilität“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute beim Besuch der Deutschen Post AG in Birkenfeld.
- | Naturschutz
Höfken überreicht Naturpark Saar-Hunsrück Auszeichnung für „Streuobstwiesen-Rucksack“
Weiterlesen„Streuobstwiesen tragen zur Sicherung der heimischen Tier- und Pflanzenarten bei und bieten ihnen einen wichtigen Lebensraum“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Fisch im Naturpark Saar-Hunsrück. Anlass war die Auszeichnung des „Streuobstwiesen-Rucksacks“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
- | Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel ist Zukunftssicherung / Länder arbeiten Hand in Hand
© fotolia
WeiterlesenUm die Folgen der Klimaveränderung bewältigen zu können, ist ein enger Schulterschluss der Länder und des Bundes erforderlich. Das betonten die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller, der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese sowie der Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Dr. Paul Becker zum Auftakt des 6. KLIWA-Symposiums in Baden-Baden.
© fotolia
- | Klimaschutz
Forstamt Cochem erhält Auszeichnung für „Klimastabile Wälder“ im Forstrevier Hochpochten
Weiterlesen„Unser Wald ist ein Speicher für Kohlendioxid und somit ein wichtiger Klimaschützer. Gleichzeitig muss sich dieser an den Klimawandel anpassen“, sagte Umwelt- und Forstministerin Ulrike Höfken heute bei der Überreichung der Urkunde „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ an das Forstamt Cochem.
- | Neues Dach für den Naturschutz
Höfken stellt Aktion Grün auf Landesnaturschutztagung vor
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken stellte die Aktion Grün auf der Landesnaturschutztagung heute in Bad Kreuznach vor. „Aktion Grün ist die neue Dachmarke für die Naturschutzaktivitäten im Land“, erklärte die Ministerin.
- | Ernährungspolitik
Studie belegt: Land ist bei Qualität der Kita- und Schulverpflegung auf gutem Weg
© Colourbox
Weiterlesen„Neue Studienergebnisse zeigen: Rheinland-Pfalz befindet sich bei der Qualität der Kita- und Schulverpflegung auf einem guten Weg“, erklärte Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute in Mainz. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung hat die Studie im vergangenen Jahr bei der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Auftrag gegeben.
© Colourbox
- | Ehrenamt
Höfken überreicht Verdienstmedaille an Pegelbeobachter Karl-Heinz Müntnich aus Treis-Karden
© MUEEF
WeiterlesenIm Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Umweltministerin Ulrike Höfken am Dienstag die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Karl-Heinz Müntnich aus Treis-Karden (Landkreis Cochem-Zell) überreicht.
© MUEEF
- | Gewässerschutz
Höfken: Renaturierung des Kyllufers ist ein Gewinn für Mensch und Natur
Weiterlesen„Die Renaturierung des Kyllufers in Gerolstein ist ein Gewinn für Mensch und Natur: Durch die naturnahe Entwicklung der Kyll werden neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen und der Fluss für die Bevölkerung wieder erlebbar gemacht“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken bei der Einweihung des ersten Bauabschnitts im Rahmen des Projekts „Stadt im Fluss“.
- | Gewässerschutz
Griese: Renaturierung des Entenbachs schafft Lebensraum für Mensch und Natur
Weiterlesen„Die Renaturierung des Ententeichs und des Entenbachs schafft neue Lebensräume für Mensch und Natur. Denn wir schützen dadurch einerseits die Biodiversität und machen andererseits die Gewässer für Anwohner erlebbar“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Bingen.