Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Hochwasserschutz
Griese: Künftiger Reserveraum Eich schützt vor steigender Hochwassergefahr – Dialogprozess gestartet
Weiterlesen„Mit dem Klimawandel steigt die Gefahr von extremen Hochwasserereignissen weiter an. Die Hochwasserkatastrophen an Elbe und Donau im Jahr 2013 haben eindrücklich gezeigt, dass es keine absolute Sicherheit gibt“, so Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute auf der Auftaktveranstaltung des Informations- und Dialogprozesses zum Reserveraum für Extremhochwasser in Eich.
- | Energiepolitik / Gewässerschutz
Griese: Effiziente Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende und effektiven Abwasserreinigung
Weiterlesen„Gerade Kläranlagen gehören zu den größten kommunalen Energieverbrauchern und gelten als regelrechte Stromfresser. Bei der Abwasserentsorgung werden allein über 2,5 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Deutschland produziert“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute auf der Fachtagung „Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren & Flexibilität wagen“ des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der TU Kaiserslautern.
- | Hochwasserschutz
Höfken: Hochwassergefahr steigt durch Klimawandel – Hochwasservorsorge stärken
© MUEEF
Weiterlesen„Der Klimawandel ist bereits Realität: Zwar blieb der Rhein in den letzten Jahren vom großen Hochwasser verschont, dafür hatten wir zum Teil katastrophale Hochwasserereignisse durch Starkregen mit Schäden in Millionenhöhe. Diese zunehmenden Extremereignisse und die Hochwasserkatastrophen im Jahr 2013 an Elbe und Donau machen deutlich, dass wir uns auch in ruhigen Zeiten mit Hochwasservorsorgemaßnahmen beschäftigen müssen. Nicht zuletzt…
© MUEEF
- | Aktion Blau Plus
717.500 Euro für Förderprojekt Hillesheimer Bach – Höfken: Startschuss für Renaturierung und verbesserte Hochwasservorsorge
Weiterlesen„Der heutige Tag ist nicht allein der Auftakt für die ökologische Aufwertung des Hillesheimer Baches, er ist auch der Start einer verbesserten Hochwasservorsorge für die hier lebenden Menschen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken am Vormittag in Dohm-Lammersdorf.
- | Trinkwasser / Energiepolitik
Griese: Effiziente Wasserversorgung ist ein Baustein der Energiewende
© Colourbox
Weiterlesen„Eine sichere, kostengünstige und zukunftsorientierte Trinkwasserversorgung zählen für kommunale Versorgungsunternehmen zu den großen Herausforderungen in der heutigen Zeit. Die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieoptimierung, gerade auch im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung, sind daher unverzichtbar, um die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen“, erklärte Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese heute auf der…
© Colourbox