Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Landesregierung fördert
Höfken: Landesregierung unterstützt mit weiteren 105.000 Euro die Effizienzoffensive der Stadtwerke Trier
© Stadtwerke Trier
WeiterlesenDie Trinkwasserversorgung gehört neben der Abwasserbeseitigung zu den größten kommunalen Stromverbrauchern. Den Stadtwerken Trier ist es durch ihre Effizienzoffensive gelungen, den Stromverbrauch in diesem Bereich stetig zu senken. In einem neuen Projekt soll die Technologie der Künstlichen Neuronalen Netze (KNN) zum Einsatz kommen. Das Umweltministerium fördert diese innovative Entwicklung mit 105.000 Euro.
© Stadtwerke Trier
- | Gewässerschutz
Höfken zum WasserWissensWerk: Neue Attraktion der Umweltbildung in der Nationalparkregion
Weiterlesen„Mit dem bundesweit beispielgebenden Wasser-Informationszentrum WasserWissensWerk sowie dem blauen Klassenzimmer – dem „Waterlab“ – wird unser wichtigstes Lebensmittel für Touristen sowie Schülerinnen und Schüler in der Nationalparkregion erlebbar“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute beim „BaubeRichtsfest“ an der Steinbachtalsperre.
- | Gewässerschutz
Höfken: Gewässerparcours und Renaturierung machen Queich wieder erlebbar
Weiterlesen„Die Renaturierungsmaßnahmen und der Gewässerparcours am Ufer der Queich machen den Fluss für Bürgerinnen und Bürger wieder erlebbar“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute bei der Einweihung des 750 Meter langen Gewässerabschnitts in Landau.
- | Gewässerschutz
Neue Vorgaben zum Umgang mit Klärschlamm. Höfken: Schadstoffe vom Acker nehmen und Klärschlamm als Energierohstoff nutzen
© MUEEF
Weiterlesen„Wir wollen Klärschlamm als sicheren Rohstoff für Energie und Phosphor nutzen, weniger Schadstoffe auf dem Acker und zugleich stabile Gebühren für Bürgerinnen und Bürger. Die neuen Bundesvorgaben zum Umgang mit Klärschlamm nutzt Rheinland-Pfalz daher als Chance“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Mainz.
© MUEEF
- | Gewässerschutz
Forschungsstation Eußerthal macht Wissen ums Wasser erlebbar - Höfken eröffnet Auenbecken und startet Umweltbildungsprojekt
Weiterlesen„Die Forschungsstation Eußerthal generiert nicht nur Wissen – sie macht Wissen ums Wasser erlebbar. An diesem attraktiven Lernort können Schüler und Studenten das Ökosystem Wasser mit Fischen, Krebsen oder Amphibien und seine Bedeutung für uns Menschen erkunden“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in der 'Ökosystemforschung Anlage Eußerthal' zur Einweihung der renaturierten Auenbecken und zum Start des Umweltbildungsprojekts…