Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Wasserwirtschaft
Erwin Manz: „Der Aufbau einer resilienten Wasserversorgung gehört zu den großen Zukunftsaufgaben“
© MKUEM/Heike Rost
WeiterlesenStaatssekretär bei Einweihung eines Tiefbrunnens in Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg – Manz: „Zweckverband ergreift vorbildlich Initiative für die Zukunft“
© MKUEM/Heike Rost
- | Aktion Blau Plus
Katrin Eder: „Die Renaturierung von Gewässern schützt die Artenvielfalt“
© MKUEM
WeiterlesenUmweltministerium fördert ökologische Aufwertung des Klingbach-Panzergrabens im pfälzischen Herxheim mit 378.100 Euro
© MKUEM
- | Zukunftsplan Wasser
Katrin Eder: „Der Umgang mit Wasserknappheit wird eine der größten Herausforderungen – der Zukunftsplan Wasser zeigt mögliche Lösungen“
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder stellt Entwurf zum Zukunftsplan Wasser vor und ruft Verbände, Behörden und Interessensgruppen zu breiter Beteiligung auf
- | Wasserentnahmeentgelt
Katrin Eder: „Brauchen Maßnahmen, um langfristig genug sauberes Wasser für alle zu haben“
© Riocool/stock.adobe.com
WeiterlesenÄnderung des Wasserentnahmeentgeltgesetzes beschlossen / Landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe müssen ab 2024 für Wasserentnahmen aus Grund- und Oberflächenwasser ab einer Menge von 10.000 Kubikmetern zahlen
© Riocool/stock.adobe.com
- | Abfallvermeidung
Katrin Eder: „Littering verursacht immense ökologische und ökonomische Kosten“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder packt als Schirmherrin beim RhineCleanUp an, um Ufer von Müll zu befreien – Kosten für Müll in der Landschaft betragen Rheinland-Pfalz weit rund 3,3 Millionen Euro jährlich.
© MKUEM