© fotogestoeber/stock.adobe.com

Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
Wir tragen Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen. Hierbei begleiten wir unsere Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft und Circular Economy. Als Land Rheinland-Pfalz unterstützen wir die Kommunen beim Aufbau regionaler Konzepte zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.
Im Bereich Ressourceneffizienz werden durch Förderprogramme und Initiativen für Unternehmen Impulse gesetzt, natürliche Ressourcen zu schonen, das Klima zu schützen und selber Kosten zu sparen.
Aufgabe des Bodenschutzes ist es, nachhaltig die Funktionen des Bodens zu erhalten und durch Sanierung von Bodenbelastungen mögliche Gefährdungen für Menschen und Umwelt abzuwenden. Die Reduzierung des Flächenverbrauchs, die Wiedernutzung von Brachflächen und der Erhalt wertvoller Böden sind daher wichtige Zukunftsthemen im Bodenschutz.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Umweltministerkonferenz
Land erfolgreich auf UMK: Bund muss Treibstoffablässe im Flugverkehr neu bewerten
WeiterlesenRheinland-Pfalz hat sich auf der Umweltministerkonferenz erfolgreich für eine neue Bewertung der Umweltauswirkungen von Treibstoffablässen im Flugverkehr eingesetzt. „Auf unseren Antrag hat die Umweltministerkonferenz den Bund dazu aufgefordert, eine aktuelle Bewertung zu Umfang und Auswirkungen von Treibstoffablässen auf neuesten wissenschaftlichen Grundlagen vorzunehmen“, erklärte der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Thomas…
- | Umweltschutz / Kreislaufwirtschaft
Höfken: Besseres Verpackungsgesetz aber keine Pfandpflicht für Weinflaschen
WeiterlesenIm Zusammenhang mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Verpackungsgesetz müsse vorhandenen Fehlentwicklungen entgegengewirkt und das Mehrwegsystem besser und attraktiver gemacht werden, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute.
- | Gesetzgebung
Rheinland-Pfalz erfolgreich im Bundesrat
Weiterlesen„Im Bundesrat konnten wir heute drei wichtige Erfolge für Rheinland-Pfalz erzielen. Die Länder haben das Waldgesetz beschlossen und damit unser Gemeinschaftsforstamt gesichert, sie haben sich für Korrekturen beim Gentechnikgesetz ausgesprochen und haben unserem Vorschlag für praktikable und umweltunschädliche Entsorgung von HBCD-haltigen Abfällen befristet angenommen“, so die Bilanz von Umweltministerin Höfken.
- | Kreislaufwirtschaft
Land stützt bundeseinheitliche HBCD-Sonderregelung im Bundesrat / Höfken: Entsorgung praktikabel und umweltgerecht gewährleisten / Handwerk und Entsorungsbetriebe begrüßen Intiative
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken will sich am Freitag im Bundesrat gemeinsam mit dem Saarland für eine bundeseinheitliche Regelung zur Entsorgung von HBCD-Dämmstoffen einsetzen. Die seit Oktober geltende Abfallverzeichnisverordnung soll um eine Sonderregelung ergänzt werden, die HBCD als nicht gefährlichen Abfall einstuft.
- | Bodenschutz
Höfken informiert sich über Bodensanierung bei Boehringer Ingelheim
WeiterlesenIngelheim/Neustadt - Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, hat sich bei Boehringer Ingelheim über die aktuellen Bodensanierungsarbeiten des Unternehmens informiert. Begleitet wurde die Ministerin von Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, die die Sanierungsmaßnahmen genehmigt und überwacht.