Pressemitteilungen
- | Landwirtschaft
Landwirtschaftsministerin Höfken nimmt Erntekrone 2014 entgegen
WeiterlesenMitglieder der Landjugend Rheinland-Nassau und Rheinhessen-Pfalz haben heute Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken eine gebundene Erntekrone überreicht. Die Erntekrone gilt als Symbol des Erntedankfestes.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Landtag berät Zustimmungsgesetz zum Staatsvertrag Nationalpark
Weiterlesen„Auf dem Weg zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald starten wir heute mit dem letzten Teilstück“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken im Landtag. In erster Lesung beriet das Parlament das Zustimmungsgesetz zum Staatsvertrag für den Nationalpark.
- | Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt
Höfken gratuliert: „Bitburg denkt global und handelt regional“
WeiterlesenBitburg gehört ab sofort zu den 22 rheinland-pfälzischen und knapp 300 deutschen Fairtrade-Städten, die sich erfolgreich um diesen vom Verein TransFair verliehenen Titel beworben haben. Zu den ersten Gratulanten zählte am Sonntag Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken, die bei dieser Gelegenheit auch den Bitburger Bauernmarkt eröffnete. „Bitburg denkt global und handelt regional“, sagte die Ministerin, die selbst jahrelang einen…
- | Landesforsten
Land stellt mehr Forstleute ein – Griese: Personalausstattung der Forstämter langfristig gesichert
WeiterlesenMit einer Dienstvereinbarung hat das Forstministerium den Personalbestand der Forstämter langfristig gesichert, erklärte heute Forststaatssekretär Thomas Griese. Mit der Unterzeichnung der Dienstvereinbarung sei nun verbindlich festgeschrieben, dass die Personalstärke bei Landesforsten künftig nicht mehr unter 1461 Vollzeitstellen falle, so Griese.
- | Bundesrat
Höfken erneut zur Vorsitzenden des Agrarausschusses gewählt: „Bäuerliche Landwirtschaft in den Fokus rücken“
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Ulrike Höfken wurde im Bundesrat für weitere zwölf Monate einstimmig zur Vorsitzenden des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz gewählt. „Damit wird unser vielfältiges Engagement für Landwirtschaft, Weinbau und die ländlichen Räumen sowie unsere intensive Zusammenarbeit mit den Gremien auf Bundesebene, dem Berufstand und den Umwelt- und Agrarverbänden unterstützt“, so Höfken.
- | Waldinventur
Buche erstmals wieder häufigste Baumart - Höfken: Wald natürlicher, älter und klimastabiler
Weiterlesen„Die Buche ist erstmals wieder häufigste Baumart im Wald. Die Buche ist in unseren Wäldern von Natur aus zu Hause und damit auch den Herausforderungen durch den Klimawandel gut gewachsen“, erklärte Forstministerin Ulrike Höfken heute und stellte die Ergebnisse der Bundeswaldinventur für Rheinland-Pfalz vor.
- | Umweltbildung
Griese in Asbach: „Kinder brauchen mehr Natur in ihrem Lebensumfeld“
WeiterlesenDie Kinder der katholischen Kindertagesstätte in Asbach (Landkreis Neuwied) können auf ihrem neu gestalteten Außengelände die Natur mit allen Sinnen erleben. Für das Projekt hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute einen Förderbescheid über 20.000 Euro aus dem Programm „Naturnahe Erlebnisräume“ übergeben.
- | Ehrenamt
Ministerin Höfken überreicht Bundesverdienstkreuz an Ingo Steitz
WeiterlesenWeinbauministerin Ulrike Höfken hat am Mittwoch das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Ingo Steitz aus Badenheim (Landkreis Mainz-Bingen) überreicht.
- | Umweltpreis 2014
Höfken zeichnet Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz aus
Weiterlesen„Umweltschutz braucht engagierte Menschen, Unternehmen und Initiativen. Die Preisträger des Umweltpreises zeigen eindrucksvoll, wie mit innovativen und kreativen Ideen praktischer Nutzen für die Umwelt, die Wirtschaft und für die Gesellschaft entsteht“, erklärte Umweltministerin Höfken heute zur Vergabe des Landesumweltpreises 2014.
- | Neubau Nano-Membran-Kläranlage
Neue Kläranlage filtert nanokleine Teilchen – Höfken startet Pilotprojekt
Weiterlesen„Die neue Nano-Kläranlage in Petersberg geht innovative Wege im Gewässerschutz. Die größte Membrankläranlage im Land filtert kleinste Teilchen und erprobt die neue Technik unter wissenschaftlicher Begleitung“, erklärte Umweltministerin Höfken bei der Einweihung des Neubaus der Anlage in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben.