Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Aktion Blau Plus
Höfken: „Mehr Raum für Woogbach und die Natur, heißt mehr Lebensraum die Menschen in Speyer“
Weiterlesen„Mehr Raum für den Woogbach, das heißt auch mehr Lebensraum für Tier und Natur – und mehr Lebensqualität für die Menschen in Speyer“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken bei der offiziellen Eröffnung der Woogbach-Renaturierung am Donnerstag in Speyer. Auf einer Länge von 1,4 Kilometer wurde der Bach im Stadtteil Speyer-West renaturiert und für die Bevölkerung zugänglich gemacht.
- | Hochwasserschutz
Höfken: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Mosel wird ausgebaut
WeiterlesenDie grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz an der Mosel wird ausgebaut: Heute wurde in Trier die Hochwasserpartnerschaft „Dreiländermosel“ besiegelt. Damit arbeiten erstmals Kommunen aus drei Ländern und zwei Bundesländern bei der Hochwasservorsorge direkt zusammen.
- | Wasserwirtschaft
Land fördert Energieerzeugung in Kläranlagen - Blockheizkraftwerk der Kläranlage Trier geht in Betrieb
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat heute das neue Blockheizkraftwerk der Kläranlage Trier in Betrieb genommen. „Indem die Stadtwerke Trier ihren Strom im Klärwerk selbst erzeugen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Region sowie der Energiewende. Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern der Kommunen, erklärte die Ministerin.
- | Naturschutz
Höfken: Land unterstützt Großprojekt „Lebensader Oberrhein“
WeiterlesenDie nördliche Oberrheinebene im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen ist einer von 30 in Deutschland ausgewiesenen „Hotspots der Biologischen Vielfalt“. Zum Schutz dieses Naturschatzes hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg heute das Großprojekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ gestartet.
- | Gewässerrenaturierung
Barben können wieder wandern: Fischaufstiegsanlage in Erdesbach eröffnet
WeiterlesenBarben, Nasen, Döbel, Äschen und Forellen können von nun an den Glan bei Erdesbach wieder zu ihren Laichplätzen durchwandern: Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Donnerstag die Fischaufstiegsanlage am Wehr in Erdesbach offiziell eröffnet