| 10 Jahre Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Mainzer Arbeitstage beleuchten die Tätigkeiten der Behörde: Messen – Beraten – Bewerten

Auf Einladung von Umweltministerin Ulrike Höfken haben sich die 11. Mainzer Arbeitstage des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) anlässlich des 10jährigen Bestehens der Behörde am Donnerstag mit ausgewählten Arbeitsthemen befasst. Weit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich aus diesem Anlass im Mainzer Schloss.
Umweltministerin Höfken besucht die 11. Mainzer Arbeitstage

Auf Einladung der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken haben sich die 11. Mainzer Arbeitstage des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) anlässlich des 10jährigen Bestehens der Behörde am Donnerstag mit ausgewählten Arbeitsthemen befasst. Weit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und den benachbarten Bundesländern trafen sich aus diesem Anlass im Mainzer Schloss.

„Mit unserer Umweltpolitik in Rheinland-Pfalz wollen wir die natürlichen Lebensgrundlagen Wasser, Luft und Boden genauso schützen wie unsere Natur und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind die vom LUWG  erhobenen Daten eine wichtige Voraussetzung, etwa bei der Beurteilung von Verkehrslärm oder der Qualität unserer Gewässer“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken.  So habe das Landesamt beispielsweise mit seinen Fachleuten für Artenschutz bei der Auswahl der Gebietskulisse für den ersten Nationalpark in Rheinland-Pfalz und beim Gutachten über den naturverträglichen Ausbau der Windkraft im Land mitgewirkt.
 
Staatssekretär Uwe Hüser vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung sprach in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit des LUWG mit seinem Ministerium an. Die Abfallwirtschaft, der Ressourcenschutz, der Bodenschutz und der Strahlenschutz des Landes sind Aufgaben des LUWG im Zuständigkeitsbereichs des Wirtschaftsministeriums
Zu den Themen "Umweltbeobachtung in Rheinland-Pfalz: Messen - Bewerten - Beraten" gaben Beschäftigte des Landesamtes im Außenbereichs des Kurfürstlichen Schlosses  Einblick in ihre Umweltschutzaufgaben. Hier präsentierten sich einige mobile Messeinheiten sowie eine umfassende Posterausstellung; Experten des Landesamtes stehen Rede und Antwort.

Das Landesamt erfasst eine Vielzahl von Daten und Fakten zur landesweiten Qualität von Boden, Wasser, Luft, Natur und Landschaft, macht Aussagen zu Wasserwirtschaft, Naturschutz, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Lärmschutz oder Radioaktivität. Im März 2014 blickt die Dienststelle zurück auf zehn Jahre Fusion der beiden vormals eigenständigen Landesämter für „Umweltschutz und Gewerbeaufsicht“ und  „Wasserwirtschaft“.

Im neuen Landesamt werden beispielsweise: Flug-, Bahn und Verkehrslärmdaten über Messstationen erfasst, Maßnahmen für den Wandel von der Abfallwirtschaft zum modernen Stoffstrommanagement ergriffen, notwendige Daten bei der Planung des Nationalparks in Rheinland-Pfalz erhoben und aufbereitet, Schadstoffe in der Luft durch das Messinstitut ermittelt, Wasserproben im Labor regelmäßig analysiert, Badegewässer während der Sommermonate umfangreich kontrolliert, Gewässerschutz- und Gewässerrenaturierungsmaßnahmen durchgeführt, Kartierungen der Gewässergütestruktur vorgenommen und Hochwasserschutzmaßnahmen geplant.

Teilen

Zurück