© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Artenvielfalt
„Hallo Nachbar“: Höfken eröffnet Schau zur Natur vor der Haustür
WeiterlesenUlrike Höfken hat heute die Wanderausstellung „Meet your neighbours – Hallo Nachbar“ im Umweltministerium eröffnet. Die Ausstellung zeigt die Artenvielfalt vor unserer Haustür und soll Lust machen, sich in der Tier- und Pflanzenwelt der eigenen Nachbarschaft umzusehen.
- | „Fledermäuse Willkommen!“
Umweltministerin Höfken: „Fledermausschutz ohne das Engagement vieler aktiver Personen nicht möglich“
WeiterlesenIm Rahmen der Aktion "Fledermäuse willkommen!" hat Umweltministerin Höfken zusammen mit dem Vorsitzenden des NABU Rheinland-Pfalz, Siegfried Schuch, das 100. Quartier in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
- | 25 Jahre Vertragsnaturschutz
Höfken: „Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei“
Weiterlesen„Mit unseren Vertragsnaturschutz-programmen machen wir ein flächendeckendes Angebot, um Landwirtschaft ökologisch auszurichten und die Artenvielfalt unserer Kulturlandschaften zu erhalten. “, sagte Landwirtschafts- und Umweltministerin Höfken anlässlich der Jubiläumsfeier.
- | Renaturierung der Selz bei Sörgenloch
Umweltstaatssekretär Griese: „Ökologische Aufwertung der Selz bei Nieder-Olm“
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Thomas Griese hat heute gemeinsam mit Landrat Claus Schick den symbolischen ersten Spatenstich zur Renaturierung der Selz zwischen Sörgenloch und Nieder-Olm vorgenommen.
- | Forstwirtschaft
Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese: Biotopbaumkonzept wichtig für Artenvielfalt – Arbeitsschutz wird gewährleistet
WeiterlesenIm Rahmen einer Fachtagung hat Umweltstaatssekretär Dr. Thomas Griese die nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder als unverzichtbare Schwerpunktaufgabe bezeichnet.