© fotogestoeber/stock.adobe.com

Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
Wir tragen Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen. Hierbei begleiten wir unsere Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft und Circular Economy. Als Land Rheinland-Pfalz unterstützen wir die Kommunen beim Aufbau regionaler Konzepte zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.
Im Bereich Ressourceneffizienz werden durch Förderprogramme und Initiativen für Unternehmen Impulse gesetzt, natürliche Ressourcen zu schonen, das Klima zu schützen und selber Kosten zu sparen.
Aufgabe des Bodenschutzes ist es, nachhaltig die Funktionen des Bodens zu erhalten und durch Sanierung von Bodenbelastungen mögliche Gefährdungen für Menschen und Umwelt abzuwenden. Die Reduzierung des Flächenverbrauchs, die Wiedernutzung von Brachflächen und der Erhalt wertvoller Böden sind daher wichtige Zukunftsthemen im Bodenschutz.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Kreislaufwirtschaft
Griese zur Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmplatten: Aktueller Erlass als Hilfestellung für Handwerksbetriebe
WeiterlesenDie Änderung der deutschen Abfallverzeichnisverordnung zum 30. September 2016 hat bundesweit zu Diskussionen mit Industrie, Entsorgern und Handwerksbetrieben geführt. Durch die Änderung hat der Gesetzgeber alte, mit dem Flammschutzmittel HBCD belastete Dämmstoffplatten aus Polystyrol als gefährlichen Abfall klassifiziert.
- | Umweltschutz
Umwelttipp im Oktober: Upcycling – aus Alt wird Neu
Weiterlesen„Upcycling ist ein Trend und die kreative Aufwertung von Abfall. Aus alter Kleidung, ausgedienten Fahrradschläuchen oder leeren Verpackungen entstehen hochwertigere Produkte wie neue Kleidungsstücke, Möbel, Taschen oder Schmuck“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute zum aktuellen Umwelttipp des Monats.
- | Erd-Überlastungstag
Höfken: Das Limit ist erreicht – Ressourcenverbrauch senken
WeiterlesenZum heutigen Erd-Überlastungstag erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken: „Das Limit ist erreicht. Ab heute leben wir auf Kosten künftiger Generationen. Eine zweite Erde steht uns nicht zur Verfügung, daher müssen wir unseren Ressourcenverbrauch konsequenter senken.“
- | Sommertour Umweltministerin Höfken
Umwelttechnologie „made in Rheinland-Pfalz“ – Höfken besucht Betriebe mit smarter Technik für die Umwelt
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken besuchte heute im Rahmen ihrer Sommertour Einrichtungen im Westerwald mit smarten Lösungen in den Bereichen Energie, Klima- und Umweltschutz. „Mit kreativer Umwelttechnik ‚made in Rheinland-Pfalz‘ zeigen Unternehmen und Kommunen, dass Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz eng zusammengehören“, erklärte Höfken.
- | Sommertour „Dem Klimaschutz auf der Spur“
Höfken in der Westpfalz: “In Abfall und Abwasser steckt Energie“
WeiterlesenZum Auftakt ihrer Sommertour unter dem Motto „Dem Klimaschutz auf der Spur“ hat Umweltministerin Ulrike Höfken am Montag die Kläranlage in Weilerbach sowie die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) besucht. „In Abfall und Abwasser steckt Energie, die wir nutzen müssen. So sparen wir Kosten, leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz in Rheinland-Pfalz“, erklärte Höfken.