Pressemitteilungen
- | Weinbau
Höfken weist Kritik des Landesrechnungshofs an der Staatlichen Weinbaudomäne Avelsbach zurück
WeiterlesenWeinbauministerin Ulrike Höfken hat die Kritik des Landesrechnungshofs an der Staatlichen Weinbaudomäne in Trier-Avelsbach zurückgewiesen. Die Weinbaudomäne habe seit der Agrarverwaltungsreform im Jahr 2003, der Ausgliederung des Versuchswesens nach Bernkastel-Kues und der Umstellung auf einen reinen Wirtschaftsbetrieb zum Jahresbeginn 2011 jedes Jahr Verluste eingefahren.
- | Naturschutz
Höfken weist Rechnungshofkritik zu Ersatzzahlungen zurück: Kein Schaden für Land und Natur – kein Bonus für Windkraft
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken wies die Kritik des Landesrechnungshofes an der früheren Handhabung der Ersatzzahlungen durch die Landkreise deutlich zurück. Die Kritik wurde heute in einem Medienbericht veröffentlicht. „Weder sind dem Land die angeführten Mittel entgangen noch ist dem Naturschutz ein Schaden entstanden.
- | Umweltbildung/ Integration
Höfken begrüßt ersten Flüchtling im Freiwilligen Ökologischen Jahr
© MULEWF
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Freitag den landesweit ersten Flüchtling im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) besucht: Der 20-jährige Omran Albaghadi aus Syrien hat am 1. Dezember seinen Dienst auf dem Biohof der Familie Mies in Hachenburg angetreten. „Wenn Integration gelingen soll, müssen wir Flüchtlinge in unseren Alltag einbinden.
© MULEWF
- | Weinbaupolitik
Höfken in Schweich: Winzer profitieren von Steillagenförderung und Betriebsprämien
WeiterlesenBeim Moselweinbautag in Schweich hat Weinbauministerin Ulrike Höfken die Anstrengungen des Landes zum Erhalt der Steillagen hervorgehoben. „Die Weinberge an Mosel, Mittelrhein, Ahr und Nahe sind von großer kulturhistorischer und touristischer Bedeutung. Wir setzen uns auf allen politischen Ebenen dafür ein, dass diese Landschaften weiterhin gepflegt werden und hervorragende Weine hervor bringen“, sagte Höfken am Donnerstag.
- | Windenergie
Höfken weist Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zurück/ „Der Naturschutz braucht die Energiewende“
WeiterlesenUmweltministerin Höfken hat die Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zur angeblichen Tötung von Rotmilanen im Zuge des Ausbaus der Windenergie als „unlautere Propaganda gegen die Energiewende“ zurück gewiesen. „Die Behauptungen der Wildtier Stiftung und ihre Anschuldigungen gegen die kommunalen Planungsbehörden sind mehr als unseriös, zumal keinerlei Beweise für die mutwillige Zerstörung von Horsten im Vorfeld des Baus von…
- | Umweltschutz im Alltag
Umwelttipp des Monats Januar: Klimafreundlich Heizen mit Holz
WeiterlesenHolz ist als nachwachsende, also erneuerbare Energiequelle immer beliebter. Im waldreichen Rheinland-Pfalz hat die Nutzung von Brennholz in einer nachhaltigen Forstwirtschaft Tradition. „Unserem Wald und seinen Holzprodukten kommt eine bedeutende Rolle zu. Das gilt besonders im Hinblick auf die Klimaschutzziele, auf die sich die Welt gerade bei der Klimaschutzkonferenz in Paris geeinigt hat“, erklärt Umweltministerin Ulrike Höfken.
- | Weinbau
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2016 eröffnet
WeiterlesenAb dem 4. Januar 2016 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2016 gestellt werden. Das teilte Weinbauministerin Ulrike Höfken heute mit. „Winzerinnen und Winzer haben damit die Möglichkeit, ihre Rebflächen bei der Wiederbepflanzung den Anforderungen des Klimawandels anzupassen und sie auf zukünftige Markterfordernisse auszurichten“, erklärte Höfken.
- | Landwirtschaft
Antragsverfahren zum Ökolandbau äußerst erfolgreich
WeiterlesenDas zusätzliche Angebot von Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken noch in diesem Jahr die Umstellung auf Ökolandbau zu beantragen, fand bei den Landwirten in Rheinland-Pfalz großen Anklang. „68 Betriebe haben von der zweiten Frist im November Gebrauch gemacht und wollen zukünftig ihre Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaften“, erklärte Höfken.
- | Betriebsprämien 2015
Höfken: Direktzahlungen an Landwirte pünktlich ausgezahlt
WeiterlesenJeder landwirtschaftliche Betrieb in Rheinland-Pfalz erhält zum 30. Dezember durchschnittlich 10.700 Euro aus Mitteln der Europäischen Union, teilte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken am Mittwoch mit. „Damit erhalten unsere Landwirtinnen und Landwirte ihre Prämien frühzeitig und vollständig. Vor dem Hintergrund der aktuellen Agrarkrise sind die Zahlungen wichtiger denn je, helfen sie den Betrieben doch in akuter wirtschaftlicher…
- | Bahnlärm
Neue Messstation soll Lärmschutz an der Schiene überprüfen
Weiterlesen„Bahnlärm vor allem von Güterzügen beeinträchtigt die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen im Mittelrheintal. Wir setzen uns für die Verbesserung des Lärmschutzes im Schienenverkehr und eine möglichst zügige Umrüstung der Güterwagen auf lärmarme Bremssysteme ein. Um zu überprüfen, wie viele Güterwaggons umgerüstet wurden, wollen wir unsere Messstation in Oberwesel mit einer neuen Messtechnik ausrüsten, die den Lärm jedes…