Pressemitteilungen
- | Hochwasserschutz
Umweltministerium stärkt Gemeinden wie Mendig bei Hochwasservorsorge. Griese: Klimawandel macht Hochwasser überall möglich
Weiterlesen„Die heftigen Starkregen haben deutlich gemacht: Der Klimawandel betrifft alle. Auch in Gebieten, die bisher nicht von Überschwemmungen betroffen waren, wird Hochwasservorsorge immer wichtiger. Das Umweltministerium fördert die Vorsorge deshalb unter anderem durch örtlich zugeschnittene Hochwasserschutzkonzepte, mit bis zu 90 Prozent“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute.
- | Gewässerschutz/ Energiepolitik
Griese: Klärschlamm ist sicherer und kostengünstiger Rohstoff für Erneuerbare Energie
Weiterlesen„Mit Klärschlamm steht uns ein kostengünstiger Rohstoff zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie ständig zur Verfügung“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute und übergab der Verbandsgemeinde Puderbach einen Zuschuss für Energiesparmaßnahmen an der Kläranlage „Hölzches Mühle“.
- | Ökolandbau
Höfken: Ökolandbau in Rheinland-Pfalz auf neuem Höchststand - mit zwölf Prozent Flächenzuwachs Spitzenreiter in Deutschland
© KÖL
WeiterlesenDer Ökolandbau in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Höchststand erreicht. Allein im letzten Jahr ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche im Land um zwölf Prozent gestiegen“, gab Umweltministerin Ulrike Höfken heute bekannt.
© KÖL
- | Umweltschutz im Alltag
Umwelttipp im Juli: Natur hautnah – Campen im Wald
© Naturpark Soonwald-Nahe
WeiterlesenZum Beginn der Sommer-Urlaubszeit sind viele Menschen auf der Suche nach spannenden Ausflugszielen vor der eigenen Haustür. Denn es muss nicht immer die kostspielige und weniger umweltfreundliche Fernreise mit dem Flugzeug sein, um außergewöhnliche Abenteuer zu erleben. Warum nicht eine oder mehrere Nächte in der Wildnis der rheinland-pfälzischen Wälder verbringen?
© Naturpark Soonwald-Nahe
- | Klimaschutz
Land fördert klimafreundliches Tischlerei-Gebäude aus Holz
© pixabay
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Thomas Griese hat 50.000 Euro für einen klimafreundlichen Holzbau in Dörth im Rhein-Hunsrück-Kreis bewilligt. Der Neubau wird von einer Tischlerei gebaut und künftig auch von dieser genutzt. „Durch die Verwendung des klimafreundlichen Baustoffs Holz werden etwa 68 Tonnen CO2 vermieden, da das Holz klimabelastende Rohstoffe, wie etwa Beton, Stahl oder Aluminium, ersetzt“, sagte Griese.
© pixabay
- | Gewässerschutz
Höfken: Gewässerschutzkooperation mit der Landwirtschaft – ein Plus für Mensch und Umwelt
© fotolia
Weiterlesen„Die Gewässerschutzkooperation der Stadtwerke Frankenthal mit den Landwirten der Region ist ein Plus für die Menschen vor Ort und unsere Umwelt“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute während einem Besuch bei den Stadtwerken.
© fotolia
- | Naturschutz
Griese: Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte ist Gewinn für Artenvielfalt im Land
Weiterlesen„Die Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte ist ein Gewinn für die Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Neuburg am Rhein. Anlass war die Freilassung der ersten 30 Schildkröten in die Rheinaue am Oberrhein.
- | Ernährung
Neues Landesprojekt Ferienkochkünstler: Höfken will gute Ernährung in Ferienfreizeiten zum Thema machen
Weiterlesen„Wer von klein auf lernt, mit Lebensmitteln umzugehen und ihren Wert zu schätzen, wird sich auch später im Leben gut ernähren. Wir setzen daher auf den Ausbau der Ernährungsbildung von klein auf. Über die Ferienbetreuung können zehntausende Kinder und Jugendliche erreicht und der Wert einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung vermittelt werden“, erklärte Umwelt- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken zum Auftakt des neuen…
- | Energiepolitik
Höfken/Krämer: Rechtsgutachten zeigt möglichen Klageweg gegen Pannenreaktor Cattenom auf
© pixabay
WeiterlesenDas Rechtsgutachten zum Atomkraftwerk Cattenom zeigt: „Eine Klage gegen den Weiterbetrieb des Atomreaktors Cattenom ist nach französischem Recht möglich. Sie kann dann erfolgreich sein, wenn wir ein schwerwiegendes Risiko durch den Pannenreaktor nachweisen können“, sagten Umweltministerin Ulrike Höfken und der saarländische Umweltstaatssekretär Roland Krämer bei der Vorstellung des Rechtsgutachtens in Trier.
© pixabay
- | Gewässerschutz
99,5 Prozent der Bürger im Land sind an kommunale Kläranlagen angeschlossen
© Kläranlage Neroth
Weiterlesen„99,5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz sind über die Kanalisation an kommunale Kläranlagen angeschlossen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts zum Stand der Abwasserbeseitigung im Land.
© Kläranlage Neroth