© Landesforsten RLP-Lamour/Hansen

Der Wald in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel bis zum Taunus, vom Pfälzerwald über den Hunsrück bis zum Westerwald, fast überall in Rheinland-Pfalz ist er landschaftsprägend und einmalig, unser Wald. Er ist für uns Heimat, Arbeitsplatz, Schutzraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffquelle, CO2 Senke, Freizeit- und Erholungsort, Jagdfläche, Lieferant von frischer Luft und sauberem Wasser und ein Ort von dem wir lernen können. Darum freuen wir uns, mit 42 Prozent der Landesfläche, über den höchsten Waldanteil bundesweit. Besuchen Sie unsere Internetseiten und erfahren Sie Wissenswertes zu rheinland-pfälzischen Wäldern und über eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Forstwirtschaft
Spiegel: „Daten über den Wald liefern wichtige Erkenntnisse für Waldmanagement und Waldpolitik“
© ©Landesforsten.RLP.de / Ben Lange
WeiterlesenFörsterinnen und Förster erheben bei Großinventur im Wald wertvolles Datenmaterial / Erfassung dauert rund zwei Jahre.
© ©Landesforsten.RLP.de / Ben Lange
- | Bauen mit Holz
Eder: „Annweiler setzt mit Neubau Zeichen für den Klimaschutz“
© Landesforsten RLP/Jonathan Fieber
WeiterlesenKlimaschutzministerium fördert den Bau eines multifunktionalen Forsthofs in innovativer Holzbauweise mit 150.000 Euro.
© Landesforsten RLP/Jonathan Fieber
- | Bauen mit Holz
Klimaschutzministerium fördert neuartiges Forschungsgebäude der Universität Koblenz-Landau mit 200.000 Euro
© Landesforsten RLP/Jonathan Fieber
WeiterlesenSpiegel: „Potenzial zum Modellprojekt mit Vorbildcharakter für Rheinland-Pfalz und über die Landesgrenzen hinaus“ / Einsatz von Edelkastanie für den Gebäudebau als Novum.
© Landesforsten RLP/Jonathan Fieber
- | Wald
Erster Kur- und Heilwald in Rheinland-Pfalz in Lahnstein ausgewiesen
© MUEEF
WeiterlesenDr. Kleemann: „Gesundheitliche Wirkung des Waldes wird mit der neuen Ausweisung wertgeschätzt“ / Staatssekretär übergibt symbolisch amtliches Kur- und Heilwald-Schild an die Stadt.
© MUEEF
- | Forstwirtschaft
Forstministerium unterstützt Forschungsprojekt zur Nutzung von Eichenschwachholz im Holzbau
© Hochschule Trier/Holzkompetenzzentrum
WeiterlesenMinisterin Anne Spiegel bewilligt der Hochschule Trier bis zu 260.000 Euro, um die Potenziale von Eichenschwachholz für eine nachhaltige, hochwertigere Nutzung im Holzbau zu erforschen.
© Hochschule Trier/Holzkompetenzzentrum