© Landesforsten RLP-Lamour/Hansen

Der Wald in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel bis zum Taunus, vom Pfälzerwald über den Hunsrück bis zum Westerwald, fast überall in Rheinland-Pfalz ist er landschaftsprägend und einmalig, unser Wald. Er ist für uns Heimat, Arbeitsplatz, Schutzraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffquelle, CO2 Senke, Freizeit- und Erholungsort, Jagdfläche, Lieferant von frischer Luft und sauberem Wasser und ein Ort von dem wir lernen können. Darum freuen wir uns, mit 42 Prozent der Landesfläche, über den höchsten Waldanteil bundesweit. Besuchen Sie unsere Internetseiten und erfahren Sie Wissenswertes zu rheinland-pfälzischen Wäldern und über eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Energiewende
Spiegel: Windenergie im Wald ist von besonderer Bedeutung für die Energiewende
© Landesforsten RLP/Lamour/Hansen
WeiterlesenRheinland-Pfalz im Ländervergleich weiterhin an der Spitze / Mehr als die Hälfte der 2020 in Betrieb genommenen Windenergieanlagen stehen im Wald.
© Landesforsten RLP/Lamour/Hansen
- | Klimaschutz
Spiegel: „Wir müssen unsere Wälder auf ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft unterstützen“
© MUEEF
WeiterlesenExkursion im Idarwald mit Staatsministerin Anne Spiegel / Landesforsten informiert über die Jahrhundertaufgabe „Wald im Klimastress“.
© MUEEF
- | Klimaschutz
Spiegel: „Landesforsten geht vorbildlichen ersten Schritt in Richtung klimaneutrale Verwaltung“
© Rolf Lorig
WeiterlesenMinisterin weiht ersten Holz-Solarcarport am Forstamt Trier ein / Landesforsten Rheinland-Pfalz will bereits 2025 klimaneutral sein.
© Rolf Lorig
- | Wald-Jugendspiele
Spiegel: „Schulklassen für den Wald begeistern“
© Landesforsten RLP
WeiterlesenGeändertes Konzept bei den diesjährigen Wald-Jugendspielen / Neuausrichtung bei den Parcours-Themen.
© Landesforsten RLP
- | Landesregierung fördert
Spiegel: „Innovativer Holzbau ist wichtiger ‚Verbündeter‘ bei der Bewältigung der Klimakrise“
© Thomas Koziel, TUK
WeiterlesenRheinland-pfälzisches Forstministerium fördert den Aufbau des Holzcampus der Technischen Universität Kaiserslautern mit bis zu 60.000 Euro.
© Thomas Koziel, TUK