© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierschutz
Beck und Höfken zu Tierschutzgesetz und Schenkelbrand: „Glaubwürdigkeit von CDU/CSU und FDP auf dem Prüfstand“
WeiterlesenAls Bruch der Zusagen der Bundesregierung zur Verbesserung des Tierschutzes haben Ministerpräsident Kurt Beck und Umweltministerin Ulrike Höfken die Absicht der Regierungsparteien im Bundestag bezeichnet, das geplante Verbot des Schenkelbrandes bei Pferden zu kippen.
- | Tierschutz im Grundgesetz
Ministerin Höfken diskutiert die aktuelle Tierschutzgesetz-Novelle in Berlin: Bundesregierung setzt Grundgesetz-Ziel beim Tierschutz nicht ausreichend um
Weiterlesen10 Jahre Tierschutz im Grundgesetz - das ist Anlass für das rheinland-pfälzische Umweltministerium, Bilanz zu ziehen und Konsequenzen bei der Gesetzgebung einzufordern.
- | Welttierschutztag
Ministerin Höfken will gesetzlichen Tierschutz verbessern
Weiterlesen„Nach zehn Jahren Tierschutz im Grundgesetz müssen die gesetzliche Rahmenbedingungen für mehr Tierwohl endlich umgesetzt werden“, forderte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken anlässlich des heutigen Welttierschutztages.
- | Novelle des Tierschutzgesetzes
Ministerin Höfken: „Mehr Tierschutz jetzt umsetzen“
Weiterlesen„Zehn Jahre nach der Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz bietet die Novellierung des Tierschutzgesetzes jetzt die Chance, längst fällige Verbesserungen zum Wohl der Tiere in Angriff zu nehmen“, sagte Umweltministerin Ulrike Hoefken am Donnerstag anlässlich der Debatte im Landtag zum Tierschutzgesetz.
- | Bundesrat/ Landwirtschaft
Höfken: „Bau von Großmastanlagen einschränken“
WeiterlesenUm industrielle Tierhaltung in Deutschland zu begrenzen, wird die rheinland-pfälzische Landesregierung gemeinsam mit vier weiteren Bundesländern am Freitag im Bundesrat einen Antrag zur Änderung des Baugesetzbuches stellen.