© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierschutz
Höfken: „Regierungskoalition knickt vor der Lobby ein“
Weiterlesen„Die Regierungskoalition ist vor der Lobby eingeknickt“, kommentierte die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken die Verabschiedung der Novelle des Tierschutzgesetzes am Donnerstagabend im Bundestag.
- | Artenschutz an Gewässern
Land unterstützt Wiederansiedlung seltener Fischarten
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Landesregierung baut die Programme zur Wiederansiedlung seltener Fischarten deutlich aus. Die bedrohten Fischarten Schlammpeitzger, Bitterling und Maifisch sollen zukünftig wieder in rheinland-pfälzischen Gewässern zu Hause sein.
- | Tierschutz in der Landwirtschaft
Höfken: Mehr Tierschutz als Chance für heimische Betriebe
Weiterlesen„Bessere Tierschutzstandards stärken die Position unserer bäuerlichen Landwirte gegenüber der industriellen Tierproduktion auf den Qualitätsmärkten“, betonte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken der heutigen Landtagsdebatte.
- | Bundesrat
Höfken: Länder fordern Nachbesserungen bei Gesetz zum Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Ulrike Höfken zeigte sich erfreut über das heutige Votum des Bundesrats für eine Verschärfung des Arzneimittelgesetzes, um Antibiotikamissbrauch in der Tierhaltung zu verhindern.
- | Kinofilm "Mehr als Honig"
Höfken/ Conrad: Einsatz für eine bienenfreundliche Landwirtschaft
WeiterlesenBei der Vorpremière des Films „More Than Honey“ in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin haben Umweltministerin Ulrike Höfken und Europaministerin Margit Conrad die Bedeutung des Imkereiwesens für die Landwirtschaft und den Erhalt der Artenvielfalt hervorgehoben.