© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierhaltung
Umweltministerium holt Informationen zu Hühnerfarm in Gimbsheim ein - Griese: „Bau von Großanlagen einschränken - Kommunen stärken“
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Umweltministerium hat zum laufenden Genehmigungsverfahren für den Ausbau einer Legehennenfarm in Gimbsheim einen umfangreichen Fragenkatalog zu den umweltrelevanten Aspekten erstellt und hierzu einen Bericht von der Kreisverwaltung in Alzey angefordert.
- | Tierschutzgesetz im Bundesrat
Höfken will Tierschutznovelle in Vermittlungsausschuss bringen
Weiterlesen„Es ist inakzeptabel, dass sich die Länder im Bundesrat mehrheitlich für mehr Tierschutz einsetzen und jetzt von der Regierungskoalition ein Gesetz vorgelegt bekommen, das sogar hinter dem schwachen Entwurf von Frau Aigner zurückbleibt“, erklärte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken.
- | Tierschutzpreis 2012
Spielzeug im Schweinestall - Höfken verleiht Tierschutzpreis an Jugend-Forscht Team und engagierte Tierheimleiter
WeiterlesenUmweltministerin Höfken hat heute in einer Feierstunde den Tierschutzpreis des Landes 2012 vergeben.
- | Artenschutz
Ministerin Ulrike Höfken begrüßt Urteil zum Wolfsschützen
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken begrüßt das heutige Urteil des Amtsgerichts Montabaur gegen den Jäger, der im April letzten Jahres einen Wolf im Westerwald erschossen hat.
- | Ernährung
Höfken: Regionaler Weihnachtsbraten statt Turbo-Pute
WeiterlesenLandwirtschafts- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken hat aufgerufen, beim Einkauf für die bevor stehenden Festtage regional oder ökologisch erzeugte Produkte rheinland-pfälzischer Bauern zu bevorzugen.