© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | KinderGartenpaten
Ulrike Höfken startet landesweites Projekt „KinderGartenpaten“
WeiterlesenIm Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz hat Umweltministerin Ulrike Höfken am Dienstag den Katholischen Kindergarten in Bingen-Dietersheim besucht, wo die Kinder mit gärtnerisch erfahrenen Senioren ein Hochbeet gestalten.
- | Lebensmittel-verschwendung
Höfken fordert Aigner zu agrarpolitischem Handeln auf
Weiterlesen„Appelle allein reichen nicht, um Lebensmittel in bedeutendem Ausmaß vor der Tonne zu bewahren“, kommentierte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken heute die Informationskampagne der Bundesregierung.
- | Landesgartenschauen
Ordnungsgemäße Auftragsvergabe bei Landesgartenschau sichergestellt
Weiterlesen„Wir begrüßen die Regelung der Stadt Landau zur Sicherstellung des `Vier-Augen-Prinzips´ bei der Auftragsvergabe für die Landesgartenschau,“ erklärte Staatssekretär Thomas Griese heute zur aktuellen Diskussion um das Vergabeverfahren durch die Gartenschau-Projektgesellschaft.
- | Weltwassertag
Ministerin Höfken: „Erster Lachs passiert Fischtreppe in Koblenz“
WeiterlesenUmweltministerin Höfken freut sich über den ersten Lachs, der die neue Fischwechselanlage am Besucherzentrum Mosellum an der Staustufe Koblenz passiert hat: „Das ist eine gute Nachricht zum heutigen Weltwassertag und der Einstieg zur Wiederansiedlung des Lachses im Moselgebiet.“
- | Landesgartenschauen
Landesgartenschau dient Region und Gartenbau - nicht einem „Geschäft“
Weiterlesen„Die Organisation der Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz dient der fachlichen Qualitätssicherung und nicht der Sicherung von Geschäften“, kommentierte Staatssekretär Griese heute einen Artikel der Allgemeinen Zeitung.