© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Partnerbetrieb Naturschutz
Neue Chance für neue Teilnehmer - Höfken startet Bewerbungsverfahren 2012
WeiterlesenLandwirtschaftliche Betriebe, die sich im Naturschutz engagieren, erhalten auch 2012 die Chance, ein `Partnerbetrieb Naturschutz´ zu werden. Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken hat die rheinland-pfälzischen Landwirte und Winzer eingeladen, sich in der Zeit vom 14. Mai bis zum 1. Juni zu bewerben.
- | Artenvielfalt
Umweltministerin Höfken: Wolf im Westerwald bestätigt
WeiterlesenBei dem am 21. April bei Herschbach im Westerwald getöteten Tier handelt es sich um einen Wolf. Dies hat die genetische Analyse des Senckenberg Instituts in Gelnhausen ergeben. Demnach handelte es sich um einen Wolf italienischer Abstammung.
- | Naturerlebniswoche
Naturschätze entdecken an über 70 Orten in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie Woche vom 28. April bis 6. Mai steht in Rheinland-Pfalz ganz im Zeichen der Natur. Während der landesweiten Naturerlebniswoche gibt es an über 70 Orten für alle Interessierten Gelegenheit, ökologische Zusammenhänge besser verstehen zu lernen.
- | Wolf im Westerwald
Umweltministerium prüft Abschuss des mutmaßlichen Wolfes: Das wäre ein Rückschlag für den Artenschutz
WeiterlesenMit großem Bedauern hat Umweltministerin Ulrike Höfken heute die Nachricht vernommen, dass am Samstag ein mutmaßlicher Wolf in der Nähe von Herschbach erlegt worden sei.
- | Landschaftspflege
Landschaftspfleger und Ministerin Höfken: Vertragsnaturschutz stützt Artenvielfalt auf Grünland
WeiterlesenVertragsnaturschutzprogramme tragen zum Erhalt der Artenvielfalt auf Grünland bei und sichern die typischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Das ergaben Auswertungen des rheinland-pfälzischen Programms Agrar-Umwelt-Landschaft.