Unter <link http: www.regionalmarkt.rlp.de>www.regionalmarkt.rlp.de ist ab sofort ein Wegweiser zu regionalen Angeboten aus Rheinland-Pfalz verfügbar. „Regionale Spezialitäten und Urlaub auf dem Bauernhof, Einkaufen beim Erzeuger und Veranstaltungen im Wald – diese neue Seite fasst erstmals rheinland-pfälzische Initiativen zusammen, die zu regionalen Produkten und Dienstleistungen sowie zu Freizeitangeboten im ländlichen Raum führen“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute zur Vorstellung des Internetportals im Gutsausschank Buhl im rheinhessischen Nierstein. „Mit dieser Plattform wollen wir der Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen einen Schub geben. Gleichzeitig wollen wir den regionalen Akteuren ein gemeinsames Portal schaffen”, so Höfken.
“Das Bedürfnis nach Qualität aus der Region ist kein kurzatmiger Modegag. Regionalität ist ein beständiger Trend. Die Landesregierung fördert diesen Trend, weil er zu mehr Wertschöpfung im ländlichen Raum beiträgt, weil er Heimat-Identität stiftet und weil er zu einer bewussteren Ernährung und einem klügeren Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen führt”, erläuterte die Ministerin.
Das Internetportal richte sich an Menschen, die sich für regionalspezifische Angebote interessieren, weil die Region ihre Heimat ist oder weil sie dort Urlaub machen. Aber auch die Verantwortlichen in der Gemeinschaftsverpflegung, die ihren Kunden und Gästen regionale Spezialitäten anbieten wollten, seien angesprochen. Das breite Spektrum des Internet-Wegweisers reiche von den Slow-Food-Initiativen des Landes bis zu den Mineralbrunnen, von Rindfleisch aus Rheinland-Pfalz bis zu Imkern des Landes. Regionalmarken finden sich neben Direktvermarkterverzeichnissen und der Kultursommer neben dem Angebot des Landesamtes für Geologie oder ausgewählte touristische Angebote.
„Rheinland-Pfalz ist das Weinland Nr.1. Unser bedeutendster Regionalbotschafter ist der Wein“, sagte Höfken. Die Auswahl eines Weinausschanks Buhl zur Präsentation des neuen Angebotes sei daher kein Zufall. Die Inhaberin kümmere sich als ausgebildete Ernährungsberaterin um gute regionale Küche und engagiere sich als eine der Vorsitzenden des Anfang Mai gegründeten Slow-Food-Conviviums Rheinhessen.
|
Regionalvermarktung