© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | „Natürlich Vielfalt!“ – Sommertour 2012
Ministerin Höfken radelt an der Ahr: „Gelungene Verbindung von Wasser und Wein“
WeiterlesenVom Rotwein-Winzer bis zum Lachs radelte Umweltministerin Ulrike Höfken am Dienstag im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour „Natürlich Vielfalt!“ durch das Ahrtal.
- | Sommertour Ministerin Höfken „Natürlich Vielfalt!“
Ministerin Höfken wandert im Hochwald: Hervorragende Nationalparkregion
WeiterlesenUmwelt- und Forstministerin Ulrike Höfken wanderte heute durch den Hochwald im Hunsrück und startete damit ihre Sommertour. „Der Tag zeigt sehr eindrucksvoll, dass sich der Hochwald als eine Nationalparkregion in besonderer Weise eignet.
- | Rio +20 / Brasilien
Höfken begrüßt Baustopp von Belo Monte: Rio zeigt Wirkung
Weiterlesen„Die Rio +20 - Konferenz sowie die öffentliche Diskussion und Proteste von Umweltschützern zeigen Wirkung“, freut sich die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken über den Baustopp des gigantischen Staudamms Belo Monte im Amazonas.
- | Fachtagung Nationalpark
Höfken: Nationalpark im Hunsrück schafft Raum für die Natur und ist Motor für die Region
Weiterlesen„Der Nationalpark im Hunsrück schafft Raum für unbeeinflusste Natur und ist ein Motor für die Regionalentwicklung“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute auf der Fachtagung „Nationalpark“ in Hettenrodt.
- | Umweltbildung
Höfken: 1400 Mädchen und Jungen machen „Waldferien für Kids“
WeiterlesenTipis bauen, Tiere erspähen, Stöcke schnitzen und vieles mehr: Rund 1400 Kinder aus Rheinland-Pfalz verbringen in diesem Jahr einen Teil ihrer Ferien im Wald. 21 Forstämter im Land bieten im Rahmen des Projekts „Waldferien für Kids“ waldpädagogische Ganztagsprogramme an.