© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Klimaschutz
„Klimawandel bedroht Landwirtschaft und Wälder“: Höfken fordert Bundesregierung zum konkreten Handeln auf
WeiterlesenZum Abschluss des Petersberger Klimadialogs hat Umweltministerin Ulrike Höfken die Bundesregierung aufgefordert, bei Klimaschutz und Energiewende endlich Tempo zum Schutz der Umwelt und Landwirtschaft zu machen.
- | Saatgut-Urteil
Höfken: „Etappensieg für die Vielfalt auf dem Acker und dem Teller“
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Donnerstag das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Nutzung alter Sorten begrüßt: „Dies ist ein Etappensieg für die Vielfalt auf dem Acker und auf dem Teller aber auch gegen die Multis, die weltweit 67 Prozent des Saatguts kontrollieren.“
- | Umweltpolitik
Höfken: "Altmeier muss Tempo machen"
WeiterlesenAls konstruktiv und zielorientiert beurteilt Umweltministerin Ulrike Höfken die Kamingespräche vom gestrigen Tag zwischen den Umweltministern der Länder und dem neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier.
- | Rio+20
Ulrike Höfken und Bianca Jagger zu Konsequenzen aus Rio +20: Mensch und Natur schützen, Großprojekte wie Belo Monte stoppen
WeiterlesenGemeinsam mit Bianca Jagger, Umweltaktivistin und Schauspielerin, forderte Umweltministerin Ulrike Höfken als Konsequenz aus Rio +20, die Forderungen zu Nachhaltigkeit und entsprechender „Green Economy“ wirklich umzusetzen.
- | Rio+20
Höfken und Tack: Bisherige Rio-Ergebnisse werden drängenden Nachhaltigkeits- und Umweltproblemen nicht gerecht
WeiterlesenUlrike Höfken und ihre brandenburgische Amtskollegin Anita Tack kritisieren die bisherigen Rio-Ergebnisse. Diese würden den drängenden Nachhaltigkeits- und Umweltproblemen nicht gerecht.