© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Klimaneutrales Rheinland-Pfalz
Unsere Klimaschutzpolitik ist von der Balance zwischen Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Sozialverträglichkeit geprägt
© Staatskanzlei RLP/Silz
Weiterlesen„Klimaschutz ist ein Schwerpunkt unserer Landesregierung. Wir verfolgen dabei das Ziel, in Rheinland-Pfalz bis spätestens 2040 Klimaneutralität zu erreichen und damit unseren Beitrag für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele – den Schutz von Menschen und Ökosystemen – zu leisten“, betonten Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
© Staatskanzlei RLP/Silz
- | Umwelttechnologie
Michael Hauer: „Ecoliance macht Rheinland-Pfalz als eine der Top-Regionen für Umwelttechnologie national und international sichtbar“
© MKUEM/Feisel Grombali
WeiterlesenKlimaschutzstaatssekretär Michael Hauer hielt Laudatio auf Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des Umwelttechnik-Netzwerks Ecoliance
© MKUEM/Feisel Grombali
- | Klimawandelfolgenanpassung
Michael Hauer: „Wir müssen uns an die Folgen des Klimawandels anpassen“
© MKUEM
WeiterlesenStaatssekretär Michael Hauer tauschte sich mit Klimawandelanpassungsmanagerinnen und -managern in Mainz aus – Erstes Netzwerktreffen des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen zeichnete sich durch großes Interesse und einen konstruktiven Austausch aus
© MKUEM
- | Kommunaler Klimaschutz
Ministerinnen ziehen positive KIPKI-Zwischenbilanz
© MKUEM
WeiterlesenFinanzministerin Ahnen, Klimaschutzministerin Eder und Wirtschaftsministerin Schmitt ziehen positive Zwischenbilanz zum Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)
© MKUEM
- | Energieministerkonferenz
Michael Hauer: „Wir brauchen beim Bau von Windkraftanlagen mehr Flexibilität, um Lieferengpässe auszugleichen“
© biletskiyevgeniy.com - stock.adobe.com
WeiterlesenRheinland-Pfalz setzt sich bei fremdverschuldeten Lieferengpässe für unbürokratische Lösung ein - Ausbau der Erneuerbaren Energien wird so unbürokratisch gefördert
© biletskiyevgeniy.com - stock.adobe.com