© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Förderprogramm
Katrin Eder: „Mit dem Regionalen Zukunftsprogramm stärken wir unsere Kommunen“
© MKUEM
WeiterlesenVerbandsgemeinde Göllheim (Donnersbergkreis) erhält als zweite Kommune Zuwendung aus dem Regionalen Zukunftsprogramm der Landesregierung – Fast zwei Millionen Euro für lebensqualitätssteigernde Maßnahmen, davon rund ein Viertel für Klimaschutz und Klimaanpassung
© MKUEM
- | Energie- und Klimaschutzkongress
Katrin Eder: „Rheinland-Pfalz ist auf einem guten Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und intelligenten Versorgung mit erneuerbaren Energien“
© Pixabay
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder stellt aktuellen Umsetzungsstand der Energiewende in Rheinland-Pfalz auf Energie- und Klimaschutzkongress vor – Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erörtern Möglichkeiten für Energiewende von Wasserstoff bis KI
© Pixabay
- | Kreislaufwirtschaft
Katrin Eder: „Klimapolitische Notwendigkeit zum Geschäftsmodell machen“
© MKUEM
WeiterlesenBesuch der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin beim Hidden Champion PYREG – Karbonisierung organischer Abfälle und Erzeugung erneuerbarer Energie im Fokus
© MKUEM
- | Klimastarke Unternehmen – Katrin Eders Sommertour
Katrin Eder: „Unternehmen mit ambitionierten Klima- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen helfen beim Erreichen unserer Klimaschutzziele“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin besucht auf ihrer Sommertour die Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG in Hachenburg – Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral nach Scope 1 und 2 zu produzieren
© MKUEM
- | Naturschutz
Katrin Eder: „Moore leisten einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz“
© MKUEM
WeiterlesenMinisterin besucht 1.900 Hektar großes Areal DBU-Naturerbefläche Stegskopf
© MKUEM