Augen auf im Straßenverkehr!
Unsere Klimabusse & Straßenbahnen bringen dich ab heute nicht nur von A nach B – sondern auch auf neue Ideen für Klimaschutz im Alltag.
Hast du schon einen gesehen? Schick uns ein Foto!
Lust auf mehr Hacks fürs Klima? Schaut auf unserer Website vorbei: http://xn--1minutefrsklima-6vb.de
#Klimahack #UmweltRLP #Klimaschutz
Bier trinken Hand in Hand mit Klimaschutz
Das geht mit Unternehmen wie der Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG in Hachenburg. Auf ihrer Zukunftstour „klimastarke Unternehmen“ besuchte Klimaschutzministerin Katrin Eder die Hachenburger Brauerei. Die Brauerei hat sich das persönliche Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu produzieren.
Beim Brauen entsteht während der Gärung CO2. Das fängt das Unternehmen in ihrem Reifehaus in einem riesigen Zeppelin ein.
Das Gas wird dann gereinigt und zu hochreiner…
Feuchtgebiete sollen wieder vernässt werden
Rund 95 Prozent der deutschen Moore werden entwässert. Damit sind sie für circa 7 Prozent der Treibhausgase in Deutschland verantwortlich. Die Wiederherstellung dieser Moore leistet also einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz. Wertvolle Biotope für seltene Tier- und Pflanzenarten werden dadurch erhalten.
Wie es aussieht, wenn Moore wiederhergestellt werden, sieht man an der Naturerbefläche Stegskopf. Sie gehört zum DBU Naturerbe und ist seit 2013 Teil des Nationalen…
Aus Abfällen Neues machen
Um aus Abfällen Neues zu machen, muss man das Material erstmal klein machen. So können aus Holzresten zum Beispiel Pellets entstehen.
Vecoplan ist ein Experte im Zerkleinern und stellt Maschinen her, die von Holz über Kunststoff bis Hausmüll den unterschiedlichsten Materialien ein neues Leben schenken können.
Vecoplan ist hier ein echter Vorreiter. Im EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking gehört es zu den zwölf am besten bewerteten Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.
Wirtschaf…
Energie aus Abfall?
Dass das funktioniert, zeigt das Start-up bhyo. In einer Testanlage in Speyer gewinnt es Wasserstoff aus lokalen biogenen Reststoffen. Das sind zum Beispiel Klärschlamm oder Grünabfälle.
Durch diese Nutzung von Abfällen können Energie- und Stoffkreisläufe geschlossen werden. Das heißt, nichts wird verschwendet.
In Zukunft kann bhyo Kommunen so bei einer unabhängigen Energieversorgung und der Reduktion ihrer CO2-Emmissionen unterstützen. Und nicht nur das: Klimaschutz schafft…
Vier Jahre nach der Flut im Ahrtal bleibt die Unterstützung bestehen
Der Wiederaufbau geht weiter – gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Viele Fortschritte sind sichtbar, aber es bleibt auch viel zu tun.
Das Land steht weiterhin an der Seite der betroffenen Region – mit finanzieller Unterstützung, praktischer Hilfe und langfristigem Engagement.
Die Erinnerung an das Ereignis bleibt wach und prägt den gemeinsamen Blick nach vorn, sagte Umweltministerin Katrin Eder anlässlich des Jahrestags.
Klimaschutz geht auch auf der Toilette!
Hygienepapier aus Karton braucht in der Herstellung weniger als die Hälfte an Wasser, Energie und es werden keine zusätzlichen Bäume dafür gefällt. Das gilt sowohl für Recycling-Toilettenpapier als auch für Taschen- und Kosmetiktücher. Ihr erkennt sie daran, dass sie beige und nicht weiß sind. Das Weiß würde entstehen, wenn man das Papier bleichen würde – das verbraucht aber viel Wasser und Chemikalien. An Nase und Po fühlt sich beiges Papier genauso an wie weißes, es ist…
Wie wäre es, wenn das E-Auto nicht nur mit Strom betankt wird, sondern auch Strom liefert?
Genau das entwickelt das Mainzer StartUp Ambibox. Für das Unternehmen sind Autos nicht nur Transportmittel, sondern auch Stromspeicher auf vier Rädern. Das Ziel ist, bei zu viel Strom im Netz, da der Wind weht und die Sonne scheint, die Batterie des Autos günstig zu laden. Ist es dann dunkel und windstill, soll der Strom aus der Autobatterie angezapft und zur Eigenstromversorgung genutzt werden. So werden die Stromnetze entlastet und der Ambibox-Kunde profitiert von günstigem…
Besser als jeder Rasenmäher
Im Landkreis Cochem-Zell werden Wiesenflächen mit Schafen beweidet, damit sie nicht zuwachsen.
Das ist wichtig, denn Wiesen bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Die Schafe fungieren auch als Artenschützer, indem sie Pflanzensamen und Insekten von einer Wiesenfläche zur anderen transportieren.
Das Projekt wird für weitere 15 Jahre mit 1,9 Millionen Euro aus Ersatzzahlungsmitteln finanziert. Diese Mittel werden für Projekte eingesetzt, die die Natur…
Das Landesklimaschutzgesetz kommt und das steht drin
Das zentrale Ziel ist die Klimaneutralität bis 2040. Außerdem soll sich Rheinland-Pfalz bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent mit grünem Strom aus RLP versorgen. Dazu wurden klare Verantwortlichkeiten für die Handlungsfelder definiert. Das schafft Transparenz und eindeutige Zuständigkeiten.
Das Gesetz schafft Transparenz über den Fortschritt beim Klimaschutz im Land mit dem jährlichen Fortschrittsmonitoring. Die Öffentlichkeit kann den Stand des Klimaschutzes in Rheinland-Pfalz…