Darum ist die Förderung für private Dach-Photovoltaikanlagen so wichtig
Die große Herausforderung der nächsten Jahre ist es, den zunehmenden Anteil an Strom aus Wind und Sonne sicher und kosteneffizient in das Energiesystem einzubinden und das Stromnetz entsprechend auszubauen.
Hierbei unterstützen wir Stadtwerke und kommunale Energieversorger mit Beratung und Förderung. Denn: Klimaneutrale Energiesysteme gehen nur gemeinsam. Das stellte Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder auf dem VKU Stadtwerkekongress klar.
Wir helfen dem Steinkrebs, dass er sich wieder in den Bächen tummelt
Je größer die Arten- und Lebensraumvielfalt ist, desto stabiler sind Ökosysteme. Denn jede Art hat ihre Aufgabe. Steinkrebse beispielsweise helfen, dass unsere Gewässer sauber bleiben.
Qualitäts-Check mit Steinkrebsen:
- Ist der Steinkrebs da, ist mit einem Gewässer meist alles in Ordnung.
- Fehlt er, ist das ein Warnsignal, dass hier etwas nicht stimmt.
- Denn: Er mag nur kühles, klares Wasser in strukturreichen Bächen, wo er etwa Wurzeln und Steine zum Verstecken hat.
Gleichzeitig…
Wasserwerk Guntersblum setzt Maßstäbe bei der Notstromversorgung
Das Wasserwerk Guntersblum setzt Maßstäbe bei der Notstromversorgung. Im Falle eines Stromausfalls greifen gleich drei Sicherheitssysteme: eine zentrale hybride Netzersatzanlage, dezentrale Anlagen und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Die neuen dezentralen Netzersatzanlagen sichern vor allem die Pumpen in der Fläche ab - auf einem Gebiet von 808 Quadratkilometern. Damit wird dafür gesorgt, dass bei einem Stromausfall 300.000 Menschen, aber auch Industrie und Feuerwehr…
Ein-Zug der neuen Akku-Fahrzeuge
Ein-Zug der neuen Akku-Fahrzeuge. Sie fahren nun im Westerwald. Es sind die ersten batterie-elektrischen Züge, die auf rheinland-pfälzischen Schiene unterwegs sind und zudem noch ein halbes Jahr früher, als ursprünglich geplant. Und das auch noch mit Ökostrom.
Das Deutschland-Ticket muss bleiben!
Das Deutschland-Ticket muss bleiben! Dazu gehört auch, dass die Finanzierung gesichert ist. Das war eigentlich auch Bestandteil des Koalitionsvertrages im Bund. Eigentlich. Denn der Bund kommt diesem Versprechen nicht nach, der Streit um die Finanzierung ist erneut entfacht. Morgen ist Verkehrsministerkonferenz. Auch hier werden wir uns dafür einsetzen, dass das Deutschland-Ticket bleibt!
Wir sind auf Kurs, die Energiewende geht weiter!
Im Vergleich zum Jahr 2010 hat sich die im Land regenerativ erzeugte Strommenge mehr als verdreifacht. Und: Wir sind auf Kurs, die Energiewende geht weiter! Denn wir haben dafür gesorgt, dass Genehmigungen schneller gehen und dass auf gewerblichen und öffentlichen Bauten und auf großen Parkplätzen PV-Anlagen installiert werden und, und, und, und.
Außerdem stehen wir mit den Netzbetreibern im kontinuierlichen Austausch, um – wie zum Beispiel in der Datenwerkstatt…
Ministerrat stimmt neuem Landeswassergesetz zu
Mit dem neuen Landeswassergesetz setzen wir einen Eckpfeiler, um uns besser vor Hochwasser zu schützen und gleichzeitig die Qualität unserer Gewässer zu verbessern. Der Ministerrat hat dem Gesetz schon zugestimmt, jetzt geht’s nächste Woche damit ab in den Landtag.
Was bestimmt das Landeswassergesetz?
- Gewässerrandstreifen, in denen nichts gelagert und nichts Neues gebaut werden darf. Denn alles, was in Ufernähe ist, kann vom Wasser mitgerissen werden. Dann verstopfen Brücken,…
Ultranet – neue, leistungsstarke Stromleitung in Rheinland-Pfalz
Damit der vor allem mit Wind erzeugte Strom aus Norddeutschland auch da ankommt, wo er gebraucht wird, brauchen wir leistungsstarke Leitungen.
Dank des Stromtransports von Nord- nach Süddeutschland müssen die Windräder im Norden nicht so oft abgestellt werden. Das Abstellen nennt man Redispatch und das kostet Geld.
'Diese Redispatchkosten können eingespart werden, wenn der Stromtransport über starke Übertragungs-Netzleitungen, sozusagen Stromautobahnen, wie zum Beispiel…
Augen auf im Straßenverkehr!
Unsere Klimabusse & Straßenbahnen bringen dich ab heute nicht nur von A nach B – sondern auch auf neue Ideen für Klimaschutz im Alltag.
Hast du schon einen gesehen? Schick uns ein Foto!
Lust auf mehr Hacks fürs Klima? Schaut auf unserer Website vorbei: http://xn--1minutefrsklima-6vb.de
#Klimahack #UmweltRLP #Klimaschutz
Bier trinken Hand in Hand mit Klimaschutz
Das geht mit Unternehmen wie der Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG in Hachenburg. Auf ihrer Zukunftstour „klimastarke Unternehmen“ besuchte Klimaschutzministerin Katrin Eder die Hachenburger Brauerei. Die Brauerei hat sich das persönliche Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu produzieren.
Beim Brauen entsteht während der Gärung CO2. Das fängt das Unternehmen in ihrem Reifehaus in einem riesigen Zeppelin ein.
Das Gas wird dann gereinigt und zu hochreiner…