Der Landtag hat die Novelle des Landesjagdgesetzes beschlossen
Der Landtag hat die Novelle des Landesjagdgesetzes beschlossen. Im Mittelpunkt steht der Schutz des Waldes. Die Erderwärmung setzt den Wäldern zunehmend zu: Bäume sterben durch Klimastress wie etwa Trockenheit und Hitze, zudem werden sie anfälliger für Schädlinge. Rheinland-Pfalz ist von dem globalen Temperaturanstieg besonders stark betroffen. Zugleich sind wir das waldreichste Bundesland.
Das novellierte Jagdgesetz ermöglicht also eine bessere Unterstützung der…
Der Ministerrat zu Gast im Ahrtal
Gestern war der Ministerrat zu Gast im Ahrtal. Die Ahrtal-Kommunen haben beim Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021 bereits Großes geleistet.
Den Wiederaufbau der kommunalen Wasserwirtschaftsinfrastruktur haben wir mit rund 320 Millionen Euro gefördert. Zum Hochwasserschutz gehört auch die Gewässerwiederherstellung in Altenahr. Davon hat sich Klimaschutzministerin Katrin Eder gemeinsam mit Landrätin Cornelia Weigand ein Bild gemacht.
Das Land wird ein zukunftsfähiges…
Wie geht es den Buchen in Rheinland-Pfalz?
Wie geht es dir? Buchen können leider nicht einfach wie wir Menschen auf diese Frage antworten.
Für unseren Wald ist es aber sehr wichtig, wie es ihnen geht, denn Buchen sind mit 23 Prozent die häufigste Baumart in Rheinland-Pfalz.
Wir sind bislang das erste Bundesland, dass eine extra Bestandsaufnahme für Buchen macht, um herauszufinden, was den Buchen guttut und was eher nicht. Wie wachsen sie beispielsweise, wenn sie in dichter Nachbarschaft zu bestimmten Baumarten stehen?…
Ein Kaninchen auf den Arm nehmen? Die Schokolade mit dem Hund teilen? Keine gute Idee!
Kaninchen haben schreckliche Angst, wenn man sich über sie beugt und sie hochhebt - sie halten vor Schreck still, nicht aus Zuneigung. Und Hunde werden krank, wenn sie Schokolade bekommen.
Das muss man aber alles lernen, zum Beispiel bei Tierschutzlehrerin Nadien Leisch im Eifeltierheim Altrich. Dafür erhielt sie ale eine von drei Preisträgerinnen den Tierschutzpreis RLP.
„Aber was macht man da eigentlich?“, haben wir sie gefragt.
Die Rheingütestation in Worms wird 30
Anlässlich des Jubiläums haben sich die Ministerinnen Katrin Eder aus Rheinland-Pfalz und Thekla Walker aus Baden-Württemberg sowie Staatssekretär Michael Ruhl aus Hessen von der Qualität und Funktionsweise der Rheingütestation überzeugt.
In der Rheingütestation werden täglich Proben genommen und das Rheinwasser untersucht. Damit werden Daten über langfristige Trends zu verschiedenen Stoffen in der Umwelt gewonnen und akute Einleitungen festgestellt. So trägt die…
4. Reinigungsstufe für Mainzer Kläranlage
Sauberes Abwasser bedeutet mehr sauberes Trinkwasser und mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die größte kommunale Kläranlage von RLP in Mainz bekommt eine vierte Reinigungsstufe. Mit der neuen Reinigungsstufe können zukünftig Rückstände, vor allem von Medikamenten oder Kosmetika, besser aus dem Abwasser gefiltert werden.
Klimaschutzministerin Katrin Eder besichtigte die Baustelle in Mainz Mombach und überreichte einen weiteren Förderbescheid in Höhe von vier Millionen…
Junge Wölfe – echte Rumtreiber
Ein Wolf im Dorf. Was nach gruseligem Märchen klingt, kann vorkommen – zuletzt in Auw in Rheinland-Pfalz. Dabei ist wichtig zu wissen, warum es passiert und was dahinter steckt, denn es ist nichts außergewöhnliches. Es handelt sich meistens um Jungtiere.
Jungtiere verhalten sich wie Jugendliche: Sie sind neugierig und an allem interessiert. Sobald sie mit 10-12 Monaten geschlechtsreif werden, verlassen sie das Rudel auf der Suche nach eigenen Revieren und dafür müssen sie…
Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz
Unser Trinkwasser hat eine super Qualität und aus dem Trinkwasserbrunnen ist es sogar kostenlos. 100 Trinkwasserbrunnen konnten in RLP schon gefördert werden und das Förderprogramm wird jetzt bis 2026 verlängert. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Die steigenden Temperaturen in den Frühjahrs- und Sommermonaten heizen unsere Städte weiter auf. Mit Trinkwasserbrunnen auf öffentlichen Plätzen können wir uns jederzeit erfrischen und unseren Durst löschen. Jede…
Treffen mit Vertretern und Vertreterinnen der Naturparke
Jährlich trifft sich Umweltministerin Katrin Eder mit den Vorsitzenden und Geschäftsführer:innen der Naturparke, um sich auszutauschen und die wertvolle Arbeit, die in den Naturparken stattfindet, zu würdigen.
In diesem Jahr fand das Treffen zum ersten Mal vor Ort im Naturpark Soonwald-Nahe statt, mit abschließender Biber-Exkursion rund um den Simmerbach. Insgesamt gibt es in RLP sieben Naturparke: Die Naturparke Soonwald- Nahe, Nordeifel, Vulkaneifel, Südeifel, Nassau,…
Katrin Eder weiht Fledermausbiotop in Insheim ein
Umweltministerin Katrin Eder weihte das Fledermausbiotop in Insheim ein: „Besonders wertvoll ist, dass beispielsweise die vom Aussterben bedrohte Wimperfledermaus und Breitflügelfledermaus hier einen Lebensraum finden.“
Erkundungstour mit Taschenlampen: Der 129 Meter lange Zielzonengang der ehemaligen Schießanlage in Insheim wurde zu einem Fledermaus- Winterquartier umgebaut. Fledermäuse sorgen für das ökologische Gleichgewicht, indem sie Pflanzen bestäuben und Schädlinge…