Facebook

Endlich weniger Abfall!

 Jetzt gilt die EU- Verpackungsverordnung. Bis August 2026 müssen die EU-Mitgliedsstaaten die neuen Regeln umsetzen. Sie stärkt die Kreislaufwirtschaft durch weniger Verpackungen, mehr Wiederverwendung und Recycling.
Das heißt: Mehr Plastik als Inhalt? Das gibt’s fortan nicht mehr. Obst und Gemüse braucht in der Regel keine Verpackung, es ist ja ohnehin eine Schale dran. Deshalb sparen wir uns künftig den Plastikmüll, wenn das Obst und Gemüse weniger als 1,5 Kilo wiegen. Einen…

Instagram

Wie geht es weiter mit dem ÖPNV in Rheinland-Pfalz? Der Landesnahverkehrsplan (LNVP) gibt Antworten.

Acht Vorteile des LNVP:
Unser gutes ÖPNV-Angebot in RLP wird für die Zukunft gesichert
Planungssicherheit im Schienennahverkehr und bei regionalen Buslinien
Mehr Geld für lokale Verkehre
Mehr Pünktlichkeit und bessere Verkehrsplanung
Mehr Barrierefreiheit an Bushaltestellen
Mehr Sicherheit und bessere Sozialstandards im ÖPNV
Flächendeckende Erfassung von Fahrgastzahlen
Einheitliches Design - vom Bus und Zug bis zum Fahrkartenautomat

Wie geht es weiter?
Die Eckpunkte stehen. Nun werden…

Instagram

Heute feiern wir Moore! Denn: Sie schützen unser Klima und die Artenvielfalt.

Obwohl sie nur drei Prozent der weltweiten Landfläche bedecken, speichern sie etwa doppelt so viel Kohlenstoff, wie die gesamte Biomasse aller Wälder der Erde. Dazu müssen sie allerdings nass sein.

In der Vergangenheit wurden Moore häufig trockengelegt, zum Beispiel für Torf zum Heizen oder um sie land- und forstwirtschaftlich zu nutzen. Entwässerte Moore stoßen große Mengen CO2 aus.

Gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umweltschutz kümmern wir uns im Moorschutzprogramm um…

Instagram

Wie geht es unseren Wäldern?

Der Waldzustandsbericht 2024 ist da. Leider gibt es auch schlechte Nachrichten.

Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt hat in 151 Wäldern insgesamt 3.624 Stichprobenbäume untersucht. Dabei hat man speziell auf die Kronen der Bäume geschaut, um an ihnen abzulesen, wie gut es dem Wald geht. Besonders für die häufigsten Baumarten Fichte, Buche, Eiche und Kiefer kann man so genaue Aussagen über deren Zustand tätigen.

Rheinland-Pfalz ist mit rund…

Instagram

86 Mal von der Erde zum Mond

Mit dem Doppelhaushaltsentwurf 25/26 wurde die größte ÖPNV-Finanzierung in der Landesgeschichte beschlossen:

Seit 2016 werden die Bus - und Bahnlinien immer weiter ausgebaut: Letztes Jahr wurden circa 33 Millionen Kilometer in Bussen und 42 Millionen in Zügen gefahren.

Da wären sogar einige Reisen zum Mond drin gewesen.

Im Doppelhaushaltsentwurf 2025/2026 fließt extrem viel Geld zu Bussen und Bahn: Dieses Jahr werden zusätzlich 191,9 Millionen Euro und 2026 sogar 195,2…

Instagram

Was machen wir in Rheinland-Pfalz eigentlich, um den Kiebitz zu schützen?

Kiebitze waren früher weit verbreitet, heute jedoch begegnet man ihnen nur selten. Der Grund: die Biodiversitätskrise.

Landschaften sind biologisch und ökologisch nicht mehr so vielfältig wie vor einigen Jahrzehnten. Immer mehr Tiere und Pflanzen sind gefährdet oder verschwinden. Auch in Rheinland-Pfalz spüren wir die Auswirkungen.

Deswegen gibt es Aktion Grün: Es schützt nicht nur den Kiebitz, sondern unterstützt mehr als 140 Projekte beim Erhalt der Artenvielfalt.

Es ist…

Instagram

Das sind die Tiere des Jahres 2025

Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen die Tiere des Jahres als Botschafter für den Artenschutz aus.

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat den Moorfrosch zum Lurch des Jahres 2025 gekürt. Mit gerade einmal 7cm ist er einer der kleinsten Frösche Deutschlands. Außerdem weiß er, wie man Weibchen begeistert: Der blauen Färbung kann man nur schwer widerstehen.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der BUND NRW…

Instagram

Hochwasserschutz

Stürme, Dürren, Starkregen: Der Klimawandel löst mehr Extremwettereignisse aus. Deshalb haben wir beispielsweise die Kommunen 2024 beim Hochwasserschutz unterstützt.

Über 1800 RLP Gemeinden begannen mit Vorsorgekonzepten, die wir mit 90% fördern.
Mit der Förderung von Hochwasser- und Starkregen- Vorsorgekonzepten unterstützen wir die Kommunen bei der Klimafolgenanpassung. Das bedeutet mehr Sicherheit der Bürger:innen in Fällen von Hochwasser- und Starkregenereignissen.

Rund 700…

Instagram

Wer hält eigentlich Winterschlaf

Die Übergänge von Winterschlaf zur Winterruhe sind fließend. Nicht alle Tiere, die im Winter ruhen, halten einen echten Winterschlaf. Richtige Winterschläfer sind zum Beispiel Igel, Siebenschläfer und Fledermäuse.

Die Tiere senken während des Winterschlafes ihre Körpertemperatur ab und wachen nicht auf, außer um ihre Position zu wechseln oder wegen des Stoffwechsels. Dieser Sparmodus wird auch Torpor genannt.

Der Winterschlaf kann oft einige Wochen anhalten. Dies ist nur…

Instagram

Feldhamster, Wildkatze und Co.

Was wissen wir eigentlich über unsere tierischen Mitbewohner? In unserer Reihe "Feldhamster, Wildkatze und Co" stellen wir euch die Tiere in Rheinland-Pfalz vor. Den Anfang macht heute der Igel.

Der Igel war das Tier des Jahres 2024 und ist gleichzeitig erstmals auf der Roten Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzorganisation.

Zu finden sind Igel häufig in unseren Gärten. Als Insektenfresser helfen sie, die Gärten im Schach zu halten. Jeder Gartenbesitzer kann mit einer…