Pressemitteilungen
- | Nationalpark
Höfken/ Rehlinger: Überwältigende Zustimmung zum Nationalpark/ Vorschlag zum weiteren Fahrplan
WeiterlesenDie Umweltministerinnen Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) und Anke Rehlinger (Saarland) haben am Donnerstag in Neuhütten offiziell den Auftrag der Hochwald-Region zur Gründung eines grenzüberschreitenden Nationalparks entgegen genommen. „Die überwältigende, parteiübergreifende Zustimmung ist das Ergebnis eines einmaligen und vorbildlichen Beteiligungsprozesses“, stellten die Ministerinnen fest.
- | Nationalpark im Hunsrück
Abstimmungsmarathon zum Nationalpark abgeschlossen - Höfken begrüßt überwiegende Zustimmung der Kommunen
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken begrüßte heute die überwiegende Zustimmung der Kommunen zum geplanten Nationalpark im Hunsrück. Mit dem Votum der drei betroffenen Landkreise in der Nationalparkregion ist der Abstimmungsprozess weitgehend abgeschlossen.
- | Haushalt/ Landtag
Höfken: Land stärkt Naturschutz und bäuerliche Landwirtschaft
Weiterlesen„Trotz Sparzwängen ist es uns gelungen, für die beiden kommenden Jahre in den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft und Weinbau einen zukunftsfähigen Haushalt vorzulegen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken bei der Haushaltsdebatte am Donnerstag im Landtag. Dies sei eine gute Grundlage für die positive Entwicklung der ländlichen Räume sowie der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte seien die Umsetzung der…
- | Waldzustandsbericht 2013
Forstministerin Höfken: Leichte Erholung aber keine Entwarnung
Weiterlesen„Der Wald in Rheinland-Pfalz hat sich im Jahr 2013 wieder leicht erholt. Besonders den wichtigsten heimischen Laubbaumarten Buche und Eiche geht es besser, als in den Jahren zuvor. Der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden hat sich insgesamt um fünf Prozent auf 23 Prozent verringert.
- | Naturschutz
„Lebensader Oberrhein“: Höfken startet Naturschutzgroßprojekt
WeiterlesenSeltene Arten aus dem Mittelmeerraum wie Purpurreiher, Bienenfresser oder Schwimmfarn sind hier heimisch geworden. Trotz dichter Besiedelung durch den Menschen zwischen Wörth und Bingen bilden der Rhein und seine Nebengewässer, Flugsanddünen und Auen ein einzigartiges Mosaik von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. „Der Oberrhein ist ein Zentrum der Artenvielfalt in Deutschland und deshalb besonders schützenswert“, sagte Ulrike Höfken…
- | Hochwasserschutz
Kommunen am Mittelrhein sorgen mit Hochwasserpartnerschaft vor
Weiterlesen„Solidarität wird am Rhein groß geschrieben. Die Hochwasserpartnerschaft ‚Nördlicher Mittelrhein‘ zeigt, wie sich Kommunen am Rhein erfolgreich gemeinsam gegen Hochwasser wappnen“, sagt Umweltministerin Ulrike Höfken bei einer Veranstaltung mit den Vertretern der Partnerkommunen, die nach zwei Jahren Hochwasserpartnerschaft gemeinsam Bilanz ziehen.
- | Lärmschutz
Höfken begrüßt Tempo 30 in Herxheimweyher/ Erstes Tempolimit zum Lärmschutz in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenTempo 30 auf der Ortsdurchfahrt: Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz hat die Ortsgemeinde Herxheimweyher bei Landau diesen Schritt aus Lärmschutzgründen unternommen. Ziel ist es, den Verkehrslärm zu reduzieren und die Wirkung der Maßnahme zu bewerten. „Dies ist ein Erfolg der Bürgerinnen und Bürger von Herxheimweyher, die sich für das Tempolimit eingesetzt haben“, so Umweltministerin Ulrike Höfken.
- | Nationalpark
Ministerin Höfken: Abstimmung zum Nationalpark im Überblick
Weiterlesen„Einmalig und wegweisend“: So beschreibt Umweltministerin Ulrike Höfken den laufenden Abstimmungsprozess der Kommunen im geplanten Nationalpark-Gebiet. Die Region entscheidet derzeit über einen künftigen Nationalpark im Hunsrück. Rund 100 Ortsgemeinden, vier Verbandsgemeinden, zwei Städte und drei Landkreise können ihr Votum abgeben. Ab heute zeigt eine Karte im Internet unter nationalpark.rlp.de den Stand der Abstimmung.…
- | Gesundheitswirtschaft
Gesunde Ernährung spielerisch lernen: Kindergeburtstage auf dem Bauernhof
WeiterlesenStockbrot backen, beim Pflanzen und Ernten mithelfen oder sich bei einer Hofrallye austoben, für Kinder bietet der „Lernort Bauernhof“ viele Möglichkeiten einen spannenden Geburtstag zu erleben, bei dem sie gleichzeitig viel dazulernen. Hier setzt das neue Modell der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz als Projektpartner der „LeckerEntdecker“ im Zuge der „Initiative Gesundheitswirtschaft“ an.
- | Agrarpolitik
Neue Verordnung begrenzt Umbruch von Grünland – Mehr Schutz für Wiesen und Weiden
Weiterlesen„Rheinland-Pfalz will das Grünland stärker schützen. Wiesen und Weiden sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Sie schützen den Boden vor Wasser- und Winderosion. Grünland prägt auch unsere typischen Mittelgebirgslandschaften", erklärte Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese.