Pressemitteilungen
- | Ernährung
Höfken: EU-Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz wird fortgesetzt
WeiterlesenDas EU-Schulobst- und –gemüseprogramm unter dem Dach der Initiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ wird auch im Schul- und Kindergartenjahr 2016/17 fortgesetzt. Wie Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken am Montag mitteilte, nehmen derzeit über 1000 Schulen und mehr als 1800 Kitas im Land mit zusammen rund 260.000 Kindern an dem Programm teil.
- | Jagdpolitik
Höfken beim Landesjägertag: Jagd zum Erhalt der Artenvielfalt unverzichtbar
WeiterlesenAuf dem Landesjägertag am Freitag in Worms hat Umweltministerin Ulrike Höfken das Engagement der Jägerinnen und Jäger für den Natur- und Artenschutz in Rheinland-Pfalz gewürdigt. „Zum Schutz der Wälder und unserer Kulturlandschaften und damit zum Erhalt unserer natürlichen Artenvielfalt ist die Jagd unverzichtbar“, sagte Höfken.
- | Naturschutz
Auwälder – Land will Wildnis zwischen Wasser und Deich erhalten
Weiterlesen„Die Auwälder gehören zu den artenreichsten Gebieten in Rheinland-Pfalz. Schwarzspecht, Kammmolch, Bechsteinfledermaus und Hirschkäfer sind hier zu Hause. Wir wollen diesen Lebensraum schützen und wieder Wildnis zwischen Wasser und Deich zulassen und erhalten“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute auf Fachtagung „Auen im Spannungsfeld Mensch-Natur“ in Germersheim.
- | Naturschutz
Am 1. Mai startet Naturerlebniswoche mit 70 Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie Woche vom 1. bis zum 8. Mai 2016 steht in Rheinland-Pfalz ganz im Zeichen der Natur. Während der landesweiten Naturerlebniswoche gibt es an mehr als 70 Orten im Land für Familien und alle anderen Interessierten Gelegenheit, ökologische Zusammenhänge besser verstehen zu lernen. Überall stehen fachkundige Gesprächspartner und viele ehrenamtliche Helfer aus Natur- und Umweltverbänden, Heimat- und Wanderorganisationen,…
- | Tag gegen Lärm
Ministerin Höfken: „Jugendliche für Lärmschutz sensibilisieren“
WeiterlesenAnlässlich des „Tags gegen Lärm“ am 27. April hat Umweltministerin Ulrike Höfken auf die hohe Lärmbelastung von Kindern und Jugendlichen hingewiesen. „Menschen, die unter Gehörschäden leiden, werden immer jünger“, sagte Höfken am Dienstag in Mainz.
- | Streuobsttage 2016
Streuobst ist Genuss - Länderübergreifende Kooperation zum Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiese startet.
WeiterlesenStreuobsttage 2016 stehen unter dem Motto „Streuobst und Genuss“ „Streuobst genießen heißt Vielfalt erleben und erhalten“, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsstaatssekretär Dr. Thomas Griese bei der Auftaktveranstaltung der länderübergreifenden Streuobsttage 2016 im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobernheim/Nahe am Freitag.
- | Naturschutz/ Politische Bildung
Höfken initiiert drittes Jugendcamp am ehemaligen Westwall: Jugendliche machen sich grenzübergreifend stark gegen Rechts
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Wochenende junge Leute zu einem grenzüberschreitenden Jugendcamp an den ehemaligen Westwall eingeladen. Unter dem Motto „Naturschutz gegen Rechtsextremismus – Neues Denken am Westwall“, trafen sich 40 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich, um zu diskutieren und Positionen gegen Rechtsextremismus zu erarbeiten.
- | Umweltschutz
Umwelttipp im April: Schutz vor Verkehrslärm / „Tag gegen Lärm“ am 27. April
WeiterlesenLärm gefährdet die Gesundheit. Gerade der Verkehrslärm gehört zu den großen Umweltproblemen unserer Zeit. Darauf macht der „Tag gegen Lärm“ am 27. April aufmerksam. Rheinland-Pfalz hat auf der einen Seite ein leistungsfähiges Netz von Straßen- und Schienenverkehrswegen, auf der anderen Seite bringen diese den Lärm in die Fläche.
- | Gewässerschutz
Naturnahe Gestaltung der Isenach gewinnt DWA-Gewässerpreis
WeiterlesenDie Offenlegung und Renaturierung des Flüsschens Isenach in der Stadt Bad Dürkheim hat den diesjährigen „Gewässerentwicklungspreis“ der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA) gewonnen.
- | Umweltschutz
Höfken begrüßt Votum des EU-Ausschusses gegen Glyphosat-Zulassung
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat das Votum des EU-Umweltausschusses zur Verlängerung der Zulassung von Glyphosat begrüßt. „Nachdem bereits Anfang des Monats die Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten vertagt wurde, ist das ein weiterer richtiger Schritt“, so Höfken.