| Messe für Umwelttechnologie IFAT

Rheinland-Pfalz in der Wachstumsbranche Umwelt ganz vorn - Griese: Umweltschutz und Energiewende sind Erfolgsprojekte

Spitzentechnologie aus Rheinland-Pfalz präsentiert sich zurzeit auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologie IFAT in München. „Die Wachstumsbranche Umwelttechnik zeigt wie kaum eine andere, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz heute eng zusammengehören“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese bei einem Besuch der rheinland-pfälzischen Aussteller.

 „Innovative Umwelttechnologien in den Bereichen Energie, Wasser, Kreislaufwirtschaft und Gebäude arbeiten an Antworten auf unsere dringendsten Herausforderungen, wie Rohstoffknappheit oder Klimawandel. Das birgt gleichzeitig enorme Chancen, denn die Branche wächst rasant“, so Griese. Hier werden Umsätze von rund 13 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht rund 11 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung in Rheinland-Pfalz. Bis zum Jahr 2018 erwarten die Branchenunternehmen ein Umsatzwachstum von weiteren 11 Prozent jährlich.

Rheinland-Pfalz unterstützt die Umwelttechnikbranche, diese Potentiale zu nutzen. So hat das Land 2014 das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance initiiert. Das bündele innovative Umwelttechnologien „made in Rheinland-Pfalz“ und helfe, gemeinsam schlagkräftiger, wettbewerbsfähiger und innovativer aufzutreten, so Griese. Viele der rund 50 rheinland-pfälzischen Aussteller sind bereits Ecoliance-Mitglieder und präsentieren das stark wachsende Netzwerk auch an einem gemeinsamen Stand auf der IFAT. 

Griese machte deutlich, dass Klima- und Umweltschutz sowie die Energiewende für viele Unternehmen ein wirtschaftliches Erfolgsprojekt sei. So sieht eine Untersuchung für den rheinland-pfälzischen Mittelstand ein Umsatzpotenzial von 2,2 bis 3 Milliarden Euro pro Jahr durch die Energiewende. Knapp 13.000 Menschen sind jetzt schon im Bereich Erneuerbare Energien beschäftigt.  „Damit die Unternehmen auch in Zukunft in Erneuerbaren Energien investieren, brauchen sie verlässliche Rahmenbedingungen der Politik“, sagte Griese und betonte im Hinblick auf die aktuelle Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): „Wenn wir hier auf die Bremse treten, bleiben unsere Klimaschutzziele genauso auf der Strecke wie die vielen innovativen Ansätze der Unternehmen oder Kommunen, die umweltfreundlich und kostengünstig Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse erzeugen.“

Teilen

Zurück