„Am Besucher- und Informationszentrum „Mosellum - Erlebniswelt - Fischpass Koblenz“ können Schulklassen künftig in das Reich der Wanderfische eintauchen und erfahren die Zusammenhänge von Schifffahrt, Wasserkraft und Fischwanderungen“, erklärte Umweltministerin Höfken heute und gab den Startschuss für ein neues Unterrichtskonzept am außerschulischen Lernort Mosellum. „Nur was unsere Kinder kennen, werden sie auch schützen. Dabei helfen Medien, die bei Kindern und Jugendlichen ankommen, wie die „Mosellum-App“, erläuterte Höfken. Mit pädagogisch ausgearbeiteten Erkundungsbögen sind Grundschüler mit „Lisa Lachs und Anton Aal im Moseltal unterwegs“, während die 5. und 6. Klässler in die Rolle von Journalisten schlüpfen. Schüler der Mittelstufe bewegen sich im Spannungsfeld von Mensch und Natur und die Oberstufenschüler bereiten sich auf eine „Moselkonferenz“ vor.
Die Ministerin begleitete die erste Schulklasse eines Trierer Gymnasiums im Mosellum bei der Erarbeitung ihres Unterrichtsmoduls und dem Besuch des neuen modernen Fischpasses. „Für Fische sind die Wanderungen zu ihren Laichplätzen flussaufwärts lebensnotwendig, erläuterte die Ministerin. Das sei ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer biologischen Artenvielfalt und werde auch durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie gefordert. „Ziel der Landesregierung ist es die Durchgängigkeit der Flüsse für Fische trotz Staustufen und Schleusen wieder herzustellen“, sagte Höfken.
Das Mosellum ist schon jetzt ein Erfolg. Das Informationszentrum wurde Ende 2011 eröffnet und hat bereits die 15.000-Besuchergrenze überschritten. Auf mehreren Etagen machen interaktive Ausstellungselemente die Mosel, ihre Landschaft und ihre Fischwelt lebendig. Im Rahmen dieser Aktion zur Umweltbildung stehen außer den kostenlosen Unterrichtsmodulen auch eine Lehrerhandreichung zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Blauen Klassenzimmers ist die Anmeldung über die Homepage <link http: www.mosellum.de>www.mosellum.de / Blaues Klassenzimmer.