Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Aktion Blau Plus
Erwin Manz: „Mit Renaturierung dem Verlust an Biodiversität entgegenwirken“
© MKUEM
WeiterlesenUmweltstaatssekretär überreicht Förderbescheid in Höhe von 809.900 Euro zur Renaturierung des Lachgrabens an die Stadt Worms
© MKUEM
- | Hochwasservorsorge
Katrin Eder und Steffi Lemke: „Effizienter Hochwasserschutz schützt Menschen und die Natur“
© MKUEM
WeiterlesenBundesumweltministerin Steffi Lemke informiert sich über erfolgreiche Deichrückverlegung und Auenrenaturierung in Bretzenheim. Dabei weisen Lemke und Eder auf die hohe Effizienz von natürlichem Hochwasserschutz hin
© MKUEM
- | Wasserwirtschaft
Katrin Eder: „Im Angesicht von unvorstellbarem Leid Unglaubliches geleistet“
© MKUEM/Heike Rost
WeiterlesenUmweltministerin Katrin Eder übergibt Bescheid in Höhe von 555.800 Euro für Wasserwerk in Bad Neuenahr-Ahrweiler – Werk leistet Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel
© MKUEM/Heike Rost
- | Klimaneutralität
Michael Hauer: „Jedes Gramm CO2 weniger bringt uns weiter hin zur Klimaneutralität“
© MRN/ Tobias Schwerdt
WeiterlesenKlimaschutzstaatssekretär spricht auf BUGA 2023 in Mannheim über Beispiele, wie bei Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung Energie eingespart und erzeugt werden kann und wo der Ausbau der Erneuerbaren im Land steht
© MRN/ Tobias Schwerdt
- | Kläranlage
Katrin Eder: „In Mettendorf geben wir 100 Prozent für den Klimaschutz“
© Werner/stock.adobe.com
WeiterlesenKläranlage Mettendorf eine der ersten bilanziell energie-neutralen Kläranlage in der Region / 8,6 Millionen Euro wurden vom Klimaschutzministerium des Landes Rheinland-Pfalz zu 100 Prozent gefördert
© Werner/stock.adobe.com