© Pixabay

Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz befasst sich auch mit Fragen, bei denen es um eine gesunde Umwelt geht - das heißt mit gesundheitlichen Fragen bei Umwelteinwirkungen physikalischer (z.B. Staub, nicht ionisierender Strahlung, Lärm, elektromagnetische Felder, Nanotechnologie), chemischer (z.B. Ozon, Blei) oder biologischer Art (z.B. Schimmel). Außerdem begleitet das Ministerium auf Landesebene und in länderübergreifenden Gremien die vielfältigen Aktivitäten der WHO, der Europäischen Union und der Bundesregierung im Bereich Umwelt und Gesundheit.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Lärmschutz
Griese: Laute Flugzeuge wecken Mainz um fünf Uhr / In Weisenau ist es am lautesten
WeiterlesenIm Auftrag des Umweltministeriums hat das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) Messberichte für vier Fluglärm-Messstationen ausgewertet und vorgelegt. „Unsere Auswertungen haben ergeben, dass die Fluglärmbelastung in Mainz-Weisenau am höchsten ist.
- | Lärmschutz
Griese/ Eger: Mit Tempo 30 den Lärm in Speyer reduzieren
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Thomas Griese und Oberbürgermeister Hansjörg Eger haben am Dienstag an der Landauer Straße in Speyer eine automatische Lärmmessstation in Betrieb genommen. „Damit starten wir ein weiteres Pilotprojekt des Landes zur Reduktion von Verkehrslärm durch Tempo 30“, sagte Griese.
- | 10 Jahre Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht
Mainzer Arbeitstage beleuchten die Tätigkeiten der Behörde: Messen – Beraten – Bewerten
WeiterlesenAuf Einladung von Umweltministerin Ulrike Höfken haben sich die 11. Mainzer Arbeitstage des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) anlässlich des 10jährigen Bestehens der Behörde am Donnerstag mit ausgewählten Arbeitsthemen befasst. Weit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich aus diesem Anlass im Mainzer Schloss.
- | Bahnlärm
Griese/ Kern: Durchfahrtsbeschränkungen für laute Güterzüge im Mittelrheintal sind möglich
WeiterlesenNächtliche Geschwindigkeits- oder Durchfahrtsbeschränkungen für laute Güterzüge im Mittelrheintal sind grundsätzlich sowohl mit dem europäischen als auch mit dem deutschen Recht vereinbar. Dies ist das Ergebnis eines vom Umweltministerium in Auftrag gegebenen Rechtsgutachtens, das Umweltstaatssekretär Thomas Griese und Infrastrukturstaatssekretär Günter Kern heute in Mainz vorgestellt haben.
- | Lärmschutz
Kern/ Griese: „Mit Tempo 30 den Lärm reduzieren“
WeiterlesenUm den Lärm auf innerörtlichen Durchgangsstraßen zu reduzieren, können rheinland-pfälzische Kommunen bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen Geschwindigkeitsbegrenzungen wie Tempo 30 erlassen.