© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Sommertour 2012 „Natürlich Vielfalt!"
Höfken: „Mittelrhein-Winzer verknüpfen Weinbau mit Naturschutz“
WeiterlesenUnter dem Motto „Vielfalt der Kulturlandschaften“ radelte Umweltministerin Höfken im Rahmen ihrer Sommertour durchs Mittelrheintal. Zwischen Koblenz und Boppard ging es um die Vereinbarkeit von Naturschutz und wirtschaftlicher Nutzung der Weltkulturerbe-Landschaft.
- | Afrikanische Schweinepest
Aufruf: Keine Fleischprodukte aus Russland oder Ukraine nach Deutschland mitbringen
WeiterlesenDas Virus der Afrikanischen Schweinepest ist erstmals in einem Schweinebestand in der Ukraine nachgewiesen worden. Um ein Einschleppen der Seuche zu vermeiden, fordert Landwirtschaftsministerin Höfken Reisende auf, keinerlei Fleischprodukte aus Russland oder der Ukraine nach Deutschland mitzubringen.
- | Fachtagung Nationalpark
Höfken: Nationalpark im Hunsrück schafft Raum für die Natur und ist Motor für die Region
Weiterlesen„Der Nationalpark im Hunsrück schafft Raum für unbeeinflusste Natur und ist ein Motor für die Regionalentwicklung“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute auf der Fachtagung „Nationalpark“ in Hettenrodt.
- | Tierhaltung
Höfken: Aigners Gesetz zur Antibiotika-Reduktion in Tiermast ist unbrauchbar
WeiterlesenAls „unbrauchbar“ bewertete Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken den aktuellen Entwurf von Bundesministerin Aigner zur Antibiotika-Reduktion in der Tierhaltung. „Weder gibt es gesetzliche Zielsetzungen noch ein funktionierendes Meldeverfahren für den Antibiotika-Einsatz“, kritisierte Höfken.
- | Reisezeit
Umweltministerium informiert über Einfuhr tierischer Lebensmittel
WeiterlesenTierseuchen können über Lebensmittel von einem Land in ein anderes eingeschleppt werden. Deshalb hat die EU-Kommission strenge Vorschriften für die Einfuhr von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Reiseverkehr erlassen.