© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierhaltung
Schmallenberg-Virus: Ministerium rechnet mit weniger Infektionen
WeiterlesenDie Landwirte in Rheinland-Pfalz können hoffen, dass zukünftig deutlich weniger missgebildete Lämmer und Kälber infolge einer Infektion mit dem Schmallenberg-Virus geboren werden.
- | Tierseuchen
Ministerin Höfken: Rheinland-Pfalz ist frei von Schweinepest
WeiterlesenErstmals seit über 10 Jahren ist Rheinland-Pfalz offiziell frei von Schweinepest. Dies hat die EU-Kommission bestätigt. „Die enormen personellen und finanziellen Anstrengungen von Veterinären und Jägern im Kampf gegen die Schweinepest waren erfolgreich“, so Umweltministerin Höfken.
- | Tierschutzbericht
Höfken kündigt Initiativen für Tierwohl auf Bundesebene an
WeiterlesenDass Tierschutz ein zentrales Anliegen der rheinland-pfälzischen Landesregierung bleibt, hat Höfken bei der Vorstellung des Tierschutzberichts 2010/11 am Dienstag im Kabinett betont: Von der Bundesregierung forderte die Ministerin mehr Konsequenz beim Tierschutz, insbesondere bei der aktuellen Novellierung des Tierschutzgesetzes.
- | Tierschutz
Ministerin Höfken: Aigners Tierschutz-Pläne gehen nicht weit genug
WeiterlesenMehr Konsequenz in Sachen Tierschutz fordert die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken von der Bundesregierung, die heute eine Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen hat.
- | Artenvielfalt
Höfken startet „Trachtnet“: Land misst Nahrungsangebot für Honigbienen
WeiterlesenUm Einflüsse durch Veränderungen der Landschaft und des Klimas auf das Nahrungsangebot der Honigbienen langfristig zu überwachen, hat das Land Rheinland-Pfalz in einem deutschlandweit einmaligen Projekt ein Messsystem etabliert: Das so genannte „Trachtnet“.